BTC -1.52%
$63,700.82
ETH -0.70%
$3,487.69
SOL -1.38%
$131.01
PEPE 2.07%
$0.000011
SHIB -2.33%
$0.000017
BNB -2.21%
$581.86
DOGE -0.20%
$0.12
XRP -1.35%
$0.48
$PLAY
Vorverkauf ist live

Die EZB steht vor der Zinssenkung, doch die Deutschen sparen weiter

Georg Steiner
| 1 Lesezeit:

Alle Informationen zu:

  1. Wann tritt die EZB zusammen?
  2. Was erwarten die Märkte?
  3. Wie sparsam sind die Deutschen?

Deutschland spart

Diesen Donnerstag wird die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen voraussichtlich um 0,25 Prozent senken. Die deutschen Verbraucher kümmert dies vorerst gar nicht.

Auftakt zu niedrigeren Leitzinsen?


Alle Anzeichen deuten auf den ersten Schritt zu niedrigeren Zinsen hin. Die EZB tritt am Donnerstag zusammen und wird noch vor den Amerikanern die Leitzinsen erstmals seit zwei Jahren senken.

Dabei geht es jedoch lediglich um einen kleinen Zinsschritt; dieser wird voraussichtlich ein Viertelprozent betragen. Damit möchte man eine erste Lockerung einleiten, immerhin liegt die Inflationsrate im Euroraum bereits seit Monaten unter 3 Prozent.

Zu früh für eine Lockerung?

Doch obwohl es noch nicht so weit ist, warnen erste Kritiker bereits davor, dass dieser Schritt zu früh erfolgen könnte. Immerhin ist die Kerninflation zuletzt gestiegen, die Preise von Dienstleistungen steigen stärker an als der Rest im Inflationskorb. Noch immer besteht die Gefahr, dass die Inflation zurückkehrt.

Doch die europäischen Notenbanker haben sich bereits früh auf diesen Schritt festgelegt und diesen mehr oder weniger deutlich kommuniziert. Sollten sie jetzt zurückziehen, würde dies ihre Glaubwürdigkeit gefährden und Unruhe auf den Märkten stiften.

Dort hoffen vorwiegend Kryptowährungen auf niedrigere Zinsen, weil diese die Investitionsfreudigkeit befeuert. Das gilt für Bitcoin ebenso wie für neue Coins wie Playdoge.

Die Verbraucher sparen weiterhin stark


Die Deutschen zeigen schon jetzt deutlich, dass sie wenig Vertrauen in die aktuelle Situation haben. Sie sparen weiterhin, wo es nur geht. Besonders davon betroffen sind die Bereiche Kleidung und Elektronik.

Eine neue Umfrage des Vergleichsportals Idealo zeigt, dass zahlreiche Branchen vom Sparwillen der Deutschen betroffen sind.

Die Bekleidung leidet ebenso wie Elektronik, Hobbyartikel, Kosmetik und die Lebensmittel. Am wenigsten spart die Bevölkerung bei ihrer Gesundheit. Lieber kaufen die Konsumenten weniger Bekleidung, als dort Geld einzusparen.

Doch auch die Restaurants, Kinos oder Konzertveranstalter bekommen den Sparwillen der Bevölkerung zu spüren. Der Besuch der Gastronomie scheint für viele Deutsche verzichtbar zu sein. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, darauf zu verzichten.