BTC 0.96%
$65,630.55
ETH 0.95%
$3,561.70
SOL -0.18%
$136.41
PEPE 4.53%
$0.000011
SHIB 1.12%
$0.000018
BNB 0.74%
$600.01
DOGE 1.07%
$0.12
XRP 1.07%
$0.49
Bester Krypto-Poker
Online

Deutschlands Wirtschaft beginnt sich zu erholen

Georg Steiner
| 1 Lesezeit:

Die Wirtschaftsforscher haben ihre Wachstumsprognosen für dieses Jahr angehoben. Sie sehen Licht am Ende des Tunnels, in dem sich die deutsche Wirtschaft lange Zeit befand.

Wirtschaftsforscher Prognose

Deutschland hinkte der europäischen Wirtschaft lange Zeit hinterher. Die ehemalige Wachstumslokomotive war zum Erliegen gekommen. Doch jetzt herrscht wieder vorsichtiger Optimismus vor, zumindest bei den deutschen Wirtschaftsforschern. Mehrere Institute hoben zuletzt ihre Prognosen an.

Die Wirtschaftsforscher sind sich einig


Noch im Vorjahr befand sich Deutschland inmitten einer Rezession; das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte um 0,2 Prozent. Doch das soll sich 2024 ändern. Drei verschiedene Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren, dass es der deutschen Wirtschaft gelingen wird, sich aus der Krise zu arbeiten.

Sie gehen davon aus, dass sich die Lage immer weiter verbessert. Die steigenden Exporte stützen diese Einschätzung ebenso wie die langsam einsetzende Erholung des privaten Konsums. Dieser sollte auch zukünftig von den gestiegenen Löhnen und den niedrigeren Preissteigerungen profitieren.

Geringes Wachstum in Sicht


Damit könnte Deutschland in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent bis 0,4 verzeichnen. Das wäre eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr, allerdings, ohne dass die Bäume gleich in den Himmel wachsen. Gleichzeitig dürfte sich die Inflation auf der gewünschten Höhe von rund 2 Prozent einpendeln. Der Arbeitsmarkt zeigt sich nach Ansicht der Experten weiterhin stabil.

Eine Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten könnte auch den Kryptowährungen zugutekommen. Hier kämpfen neue Coins wie Playdoge um die Aufmerksamkeit der Anleger und würden von einem grundsätzlichen positiven Klima profitieren.

Ein möglicher Handelskrieg mit China könnte sich negativ auswirken

Unsicherheiten bestehen jedoch weiterhin im Bereich Energiepreise und Wirtschaftspolitik. Hier bereitet die aktuelle Diskussion rund um Zölle für Elektroautos aus China Sorge. Die EU versucht, die hochsubventionierten Fahrzeuge aus dem Binnenmarkt zu drängen und hat bereits hohe Ausgleichszölle verhängt.

Doch diese Maßnahme könnte im Gegenzug auch die deutschen Autobauer treffen, die stark in China engagiert sind. Ein Handelskrieg zwischen Europa und China würde vor allem die stark exportorientierte deutsche Wirtschaft treffen.