BTC 0.78%
$64,343.47
ETH 0.20%
$3,492.88
SOL 3.09%
$134.69
PEPE 2.37%
$0.000011
SHIB 1.87%
$0.000018
BNB 0.89%
$586.31
DOGE 1.43%
$0.12
XRP -0.46%
$0.48
Bester Krypto-Poker
Online

Keine wirtschaftlichen Impulse für Deutschland durch die EURO 2024?

Georg Steiner
| 2 Lesezeit:

Deutschlands Wirtschaft kämpft weiterhin damit, sich aus der Krise zu befreien. Die Fußball-Europameisterschaft sollte dazu wichtige Impulse liefern, doch eine neue Analyse zeigt, dass dies nicht passieren wird.

Fußball Euro Deutschland

König Fußball sollte den Umschwung bringen, doch darauf wird offenbar nichts. Während sich Julian Nagelsmann und sein Team noch auf die EURO 2024 im eigenen Land vorbereiten, lässt eine neue Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) aufhorchen.

Nullsummenspiel Fußball?


Sie prognostiziert keine relevanten wirtschaftlichen Effekte der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Die Forscher berufen sich dabei auch auf die Ergebnisse der letzten Fußball-Weltmeisterschaft hierzulande. Schon im Jahr 2006 soll es während und nach dem Turnier lediglich ein Nullwachstum gegeben haben. Daran wird sich nach Ansicht der Wissenschaftler auch diesmal nichts ändern.

Fußballfans kommen, Touristen bleiben zu Hause


Das klingt auf den ersten Blick erstaunlich, schließlich erwartet Deutschland unzählige Besucher aus aller Herren Ländern. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass es sich bei dem Zustrom lediglich um einen Verdrängungseffekt handelt.

Während die Fußballfans nach Deutschland strömen, bleiben herkömmliche Touristen während eines Fußball-Großereignisses verstärkt aus. Unter dem Strich verbleibt ein Nullsummenspiel. Selbst die Einheimischen werden die Wirtschaft nicht finanziell stützen. Sie sparen bei anderen Dingen, um sich das Erlebnis Fußball leisten zu können.

Die Gastronomie dürfte zu den Gewinnern zählen

Die EURO 2024 in Deutschland wird also voraussichtlich zu einer Verlagerung der Umsätze von einer Branche zur anderen führen. Hotels, Biergärten und die Elektrobranche dürften profitieren, der klassische Tourismus und andere Branchen eher weniger.

Zumindest das Gastgewerbe darf sich freuen. Das gilt vorwiegend für jene zehn Städte, die zu den Ausrichtern der EURO 2024 gehören. Schon 2006 war der Umsatz in diesen Städten deutlich gestiegen. Das kann und darf man auch in diesem Jahr erwarten, primär dann, wenn es der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft gelingt, ein erfolgreiches Turnier zu spielen.

Hoffen auf einen psychologischen Effekt


Wenn allerdings die tatsächlichen Effekte auf die deutsche Wirtschaft ausbleiben, dann bleibt die Hoffnung, dass eine erfolgreiche EURO 2024 zumindest einen psychologischen Effekt auf die deutsche Wirtschaft ausübt.

Wie wichtig dies sein kann, zeigte in den vergangenen Monaten hauptsächlich das Kryptoverse. Kaum schienen die Zukunftsaussichten rosig zu werden, stiegen die Kurse. Das gibt auch den Emittenten neuer Coins wie Insanity Bets große Hoffnung, zahlreiche Anleger für ihren Coin zu finden.

Wenn es gelingt, positive Emotionen zu wecken, könnte sich dies in weiterer Folge auch positiv auf den heimischen Konsum auswirken. Wenn sich die Stimmung nach der EURO 2024 aufhellt, gelingt es Deutschland vielleicht wieder, seine traditionelle Rolle als Konjunkturlokomotive Europas aufzunehmen.