Welche Kryptowährung könnte jetzt explodieren? Die fünf besten Coins nach dem Ripple-Urteil

Der digitale Währungsmarkt notiert aktuell im Minus. Die kurzfristige Euphorie nach dem Ripple-Urteil verflog schneller als gedacht. Augenscheinlich braucht es weitere Impulse, um wirklich eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu bedingen. Allen voran die Zulassung eines Bitcoin-Spot-ETFs und dringend benötigte Liquidität durch den Pivot in der globalen Geldpolitik würden dem Kryptomarkt helfen. Dennoch ist das Ripple-Urteil weitreichend und zeigt dem SEC-Vorsitzenden Gary Gensler seine Grenzen auf.
Nun stellt sich die alles entscheidende Frage – welche Kryptowährungen könnten nach dem Ripple-Urteil profitieren und zumindest mittelfristig eine erfolgreiche Kursentwicklung nehmen? Fünf Kandidaten für das aktuelle Marktumfeld:
1. XRP (XRP)

Der erste Kurssprung nach dem Ripple-Urteil ist Geschichte. Mittlerweile kühlte sich der Kurs deutlich ab. Für die vergangene Woche stehen noch rund 55 % Kursplus für XRP zu Buche, womit die Ripple-Kryptowährung natürlich der beste Top 10 Coin ist. Dennoch reichte es nicht für den häufig prognostizierten Sprung über 1 $. Mittlerweile baut XRP die erste Euphorie ab. Gewinne werden realisiert und XRP wechseln ihre Besitzer. Das Interesse ist zurückgekommen.
Erste Krypto-Börsen wie Coinbase fügen XRP wieder zum Angebot hinzu und auch institutionelles Kapital könnte mittelfristig in die erste, regulierte Kryptowährung in den USA fließen. Die aktuelle Konsolidierung könnte sich zeitnah auflösen. Darauf deutet zumindest die stark sinkende Volatilität in den letzten Stunden hin. Das nächste Kursziel eines bullischen Setups liegt bei 0,86-0,89 $.
2. Wall Street Memes (WSM)
Rund 15 Millionen $ konnte der Vorverkauf des neuen Meme-Coins Wall Street Memes (WSM) bereits einsammeln. Als potenzieller Nachfolger der GameStop-Aktie im digitalen Währungsmarkt, der als Token für eine Bewegung von Privatanlegern fungiert, könnte WSM das Momentum im Markt spüren. Denn Unzufriedenheit über die Finanzelite oder die SEC bleibt weiterverbreitet. Dieser können Anleger mit WSM nun Ausdruck verleihen.
Eine starke und engagierte Community ist erforderlich, um die Bekanntheit eines Coins zu steigern und das Vertrauen von Investoren zu gewinnen. Dies erhöht die Erfolgsaussichten erheblich. Wall Street Memes verfügt bereits über eine beeindruckende Community, mit über einer Million Followern. Die Vision von GameStop und WallStreetBets lassen sich dabei als zeitlos einschätzen, jetzt eben auch im Kryptomarkt.
Die Bewegung repräsentiert den Wunsch nach finanzieller Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Veränderung des Status quo. Jeder hat die gleiche Chance im Presale, da 100 % der Token mittelfristig der Community zugutekommen werden. Dabei beugt das Team bewusst Insider-Dumps oder einem Rug-Pull vor. Aktuell stehen 50 % der WSM Token im Presale zur Verfügung. Jeweils 10 % sind für die Liquidität bei CEX und DEX reserviert, um einen reibungslosen Handel sicherzustellen. Die verbleibenden 30 % des Gesamtangebots sind für Community-Belohnungen vorgesehen, was dank Airdrops WSM noch attraktiver macht.
3. Polygon (MATIC)
In den letzten 24 Stunden fällt der Polygon Kurs zwar um rund 4 %. Dennoch summieren sich die Kursgewinne in sieben Tagen auf rund 20 %. Primärer Grund ist das Ripple-Urteil. Denn auch Polygon führte die SEC zuletzt als Wertpapier auf. Diese Einstufung dürfte nun jedoch weitgehend haltlos sein. Das Sentiment bessert sich und weiteres Aufwärtspotenzial scheint vorhanden, nachdem sich auch die charttechnische Lage deutlich aufgehellt hat.
Zugleich möchte Polygon eine Neubewertung erreichen. Dafür setzt man auf Polygon 2.0, um mehr als eine einfache Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum zu sein (und auch so wahrgenommen zu werden). Indessen wird auch ein Rebranding diskutiert, ein neuer Coin könnte MATIC ersetzen. Dies würde dann natürlich als eine Art Umtausch vonstattengehen. Tendenziell dürfte das Team, das ebenfalls signifikant MATIC hält, an einer lukrativen Ausgestaltung dieses Anspruchs interessiert sein.
Mit dem Erscheinen von Polygon 2.0 besteht die Möglichkeit eines neuen Aufschwungs für das Projekt. Es ist jedoch wichtig, dass der technische Ausbruch zunächst bestätigt wird. Obwohl MATIC bereits die ersteTrendlinie überschritten hat, bleibt der übergeordnete Abwärtstrend bestehen, wenn man sich die aufeinanderfolgenden niedrigeren Tiefs und Hochs ansieht.
4. Thug Life (THUG)
Bisher wurden im Thug Life Presale über 1,8 Millionen Dollar eingesammelt, während die Hardcap bei 2,058 Millionen Dollar liegt. Damit wird der Vorverkauf spätestens am Sonntag ausverkauft enden – vorzeitig. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, bullisches Potenzial scheint vorhanden. Hier fehlen nur noch etwa 200.000 Dollar, um den Presale abzuschließen, der virales Momentum aufweist und Hoffnung auf parabolische Kursgewinne nach dem Handelsstart bei Uniswap weckt, der voraussichtlich Anfang der Woche stattfinden wird.
Der Thug Life Token wurde als Kryptowährung geschaffen, um das Konzept von Thug Life zu repräsentieren. Für Krypto- und Meme-Fans könnte dies interessant sein, da es sich um einen viralen Meme-Coin handelt, der die Aufmerksamkeit der Community auf sich zieht. Insgesamt gibt es 4,2 Milliarden Token, wobei 70 % für den Vorverkauf, 15 % für Airdrops und die verbleibenden 15 % für das Marketing des Coins reserviert sind. Basierend auf dem Presale- und Listing-Preis von 0,0007 $ beläuft sich der Wert der Airdrop-Kampagne auf 400.000 $.
5. Ethereum (ETH)
Auch Ethereum könnte im aktuellen Marktumfeld spannender denn je sein. Wenn XRP kein Wertpapier ist, dürfte nämlich auch ETH kein Wertpapier sein. Aktuell bewegt sich der Kurs an einem wichtigen Support bei rund 1935 $. Die Deflation verknappt weiterhin das Angebot, das beliebte Staking verringert die frei handelbaren ETH, sodass sich in Zukunft steigender Nachfragedruck noch explosiver auf die Kursentwicklung auswirkt.
Das evident steigende institutionelle Interesse dürfte nach BTC eben auch Ethereum primär zugutekommen. Das Chance-Risiko-Verhältnis scheint mittelfristig auch im Juli 2023 attraktiv.