. 3 min read

Welcher Meme-Coin könnte jetzt explodieren? Drei heiße Kandidaten mit 10x Kurspotenzial  

Krypto News

Die Zeit ist reif für eine neue Meme-Coin-Saison. Während sich der Pepe Coin in einer Woche fast verdoppelte, notiert heute der Dogecoin fast 10 % im Plus. Das Marktsegment der Meme-Coins performt den breiten Markt deutlich aus. Hier fließt wieder reichlich spekulatives Kapital in Meme-Token, während der Markt bullischer wird. Zuversicht kehrt zurück – angeführt vom Bitcoin könnte der nächste Bullenmarkt bevorstehen, der dann wohl erneut ausgewählten Meme-Token einen viralen Hype verschafft.

Mit einem Raising Capital von 10 Millionen $ in 1,5 Stunden entsteht bei Memeland (MEME) ein neuer gehypter Meme-Coin. Doch hier könnte die Bewertung schnell aus dem Ruder laufen. Trotz Lob an das Entwicklerteam sind Meme-Coins immer spekulativ. Hier gilt es, sich einen günstig bewerteten Meme-Coin herauszupicken, der möglicherweise sogar dank Utility eine höhere Bewertung rechtfertigen kann.

Werfen wir den Blick auf drei Meme-Coins, die im aktuellen Marktumfeld einen genaueren Blick wert sind. 

1. SpongeBob (SPONGE)


Der SpongeBob Token erlebte bereits im Frühjahr einen regelrechten Hype und konnte Früh-Investoren zwischenzeitlich fast 100x Gewinne bringen. Zuletzt wurde es ruhiger um das Projekt. Nun erholte sich der Kurs jedoch deutlich vom Allzeittief, eine Bodenbildung schreitet voran. Zugleich hat das Team augenscheinlich im Hintergrund an Produktfeatures gearbeitet, die die Entwicklung von SPONGE fundamental untermauern sollen. Denn in weniger als einer Woche wird das Staking eingeführt, womit sich Renditen in Zukunft nicht nur aus dem Wertsteigerungspotenzial ergeben.

Ferner existieren mannigfaltige Gerüchte über weitere Entwicklungen. So soll der SpongeBob Token mehr Funktionen erhalten, möglicherweise im Bereich Gaming oder DeFi. Kooperationen mit anderen Meme-Coins könnten geplant sein. Die Marktkapitalisierung von unter 3 Millionen $ bei einer Liquidität von fast 4 Millionen $ indiziert eine günstige Bewertung.

Bei SPONGE könnte wieder virales Momentum aufkommen – bis zum Rekordhoch, das im Bärenmarkt erreicht wurde, würden übrigens 20x Gewinne winken.

2. Meme Kombat (MK)


Bei Meme Kombat handelt es sich um einen neuen Meme-Coin, der mittlerweile rund 750.000 $ Kapital eingesammelt hat. Damit ist Phase 1 zu 75 % ausverkauft. In rund sieben Tagen soll diese eigentlich enden. Dann wird auch der Preis des nativen MK Token steigen. Die aktuelle Dynamik macht jedoch einen frühzeitigen Ausverkauf wahrscheinlich. Wer schon im Presale des nächsten viralen Meme-Coins Buchgewinne aufbauen möchte, sollte sich somit beeilen.

Denn bei Meme Kombat entsteht ein innovatives und vielseitiges Gaming-Ökosystem, das dank des omnipräsenten Meme-Brandings Hype-Potenzial hat. Schließlich ist Meme Kombat nicht nur ein einziger Meme-Coin. Vielmehr werden im Ökosystem die bekanntesten Meme-Figuren aller Zeiten wie DOGE, PEPE, SHIB oder FLOKI auftreten. Mit Stake-2-Earn und Bet-to-Earn erhalten die Teilnehmer im Ökosystem zukünftig zwei verschiedene Möglichkeiten, um passives Einkommen zu erzielen. Mit der Einbindung von Blockchain-Technologie und Künstliche Intelligenz setzt Meme Kombat ferner auf zwei dem Kryptomarkt inhärente Megatrends, die hier für zufällige Ergebnisse bei den Meme-Battles sorgen und die Kämpfe in der Meme-Kombat-Arena KI-visualisiert zum Leben erwecken.

3. Wall Street Memes (WSM)


Mit Kursverlusten von rund 18 % läuft es bei Wall Street Memes heute nicht wirklich rund. Dennoch könnte sich auch hier ein attraktives Setup ergeben. Denn in der Vergangenheit folgten nach derartigen Gewinnmitnahmen immer wieder starke Gegenbewegungen, womit Wall Street Memes als Meme-Coin für einen antizyklischen Einstieg spannend sein könnte. Zugleich dürfte es hier mittelfristig an Wachstumstreibern nicht mangeln. Denn mit dem Einstieg in den wachstumsträchtigen Markt für Online-Glücksspiel und den intuitiven Zugang über Telegram hat Wall Street Memes (WSM) doch zweifelsfrei das Potenzial, mittelfristig attraktive Umsätze zu generieren, die dann wiederum auch der Community über das Staking zugutekommen.

Die 1,1 Millionen Follower große Community, die Viralität von der Vision hinter Wall Street Bets und die fundamentalen Weiterentwicklungen sorgen dafür, dass Anleger WSM auch nach dem heutigen Kursrutsch nicht abschreiben sollten. Vielmehr könnten mutige Investoren gerade in derartigen Übertreibungen eine Chance sehen, den Markt kurzfristig zu schlagen.