· 5 min read

Welche Kryptowährung könnte jetzt explodieren? Fünf Bitcoin Alternativen für 2023

Bitcoin Alternativen

Zweifelsfrei ist der Bitcoin das Basis-Investment für alle Krypto-Anleger. Wer in Kryptos investiert, muss eigentlich auch Bitcoin als zentralen Pfeiler des Krypto-Portfolios akkumulieren. Die Marktmacht ist immens. Fast 50 % Marktdominanz stehen im aktuellen Marktumfeld für Bitcoin zu Buche. Darüber hinaus sind die Zukunftsaussichten intakt, sei es das Bitcoin-Halving, ein möglicher Bitcoin-Spot-ETF oder der Angebotsschock beim „Supply on Exchanges“. Etwas Kopfschmerzen bereitet allenfalls die aktuell geringe Liquidität, die auch der restriktiven Vorgehensweise der US-Börsenaufsicht SEC geschuldet ist. Dennoch war es in der Vergangenheit stets empfehlenswert, in bearishen Marktzyklen Bitcoin zu akkumulieren, um im nächsten Bull-Run überproportional zu profitieren. 

Nichtsdestotrotz gibt es im bunten und vielfältigen Kryptomarkt weitaus mehr als Bitcoin. Wer sein Portfolio breiter streuen und möglicherweise sogar eine marktschlagende Rendite erzielen möchte, könnte einen Blick auf die folgenden fünf Bitcoin-Alternativen werfen.

Wer aktuell mit seinen Positionen underwater ist und mitunter die einem Bärenmarkt immanenten Zweifel spürt, könnte es wie Michael van de Poppe halten:

1. Bitcoin BSC (BTCBSC)

Eine naheliegende Bitcoin Alternative könnte natürlich ein Krypto-Projekt sein, das sich mit assoziativer Namensgebung als neuer Bitcoin-Klon positionieren möchte. So ist Bitcoin BSC eine Art „Bitcoin auf der Binance Smart Chain“. Bewusst entschied sich das Team für die hochskalierbare Binance Smart Chain, die mit geringen Gebühren und einer schnellen Transaktionsgeschwindigkeit überzeugt.

Zugleich wurde hier das Stake-2-Earn-Konzept integriert, sodass Halter des BTCBSC Token einfach im Staking passive Renditen erzielen können. Aktuell sind rund 1,6 Millionen $ investiert, eine starke Dynamik verzeichnet Bitcoin BSC schon zu Beginn des Presales. Dabei haben die Investoren fast 800.000 Token schon im Staking-Contract gesperrt, womit sich eine Staking-Ratio von knapp 50 % ergibt. Diese wird den Verkaufsdruck beim dezentralen Handelsstart reduzieren. Noch können Anleger für 0,99 $ Bitcoin BSC im Vorverkauf erwerben.

2.  Ethereum (ETH)

Ethereum, im Gegensatz zu Bitcoin primär als Plattform für dezentrale Anwendungen konzipiert, bietet Krypto-Investoren eine komplementäre Anlageoption. Während Bitcoin als Wertspeicher fungieren soll, ermöglicht Ethereum durch seine Smart Contracts und dezentralen Applikationen eine bunte Vielfalt an Blockchain-Anwendungen. Diese Vielseitigkeit, kombiniert mit einer aktiven Entwicklergemeinschaft, positioniert Ethereum nicht als Ersatz, sondern als wertvolle Ergänzung zu Bitcoin im diversifizierten Krypto-Portfolio.

Auch bei Ethereum stammt aktuell viel Fantasie von einer Zulassung der Ethereum Futures ETF im ersten Schritt und eines Ethereum Spot ETFs als zweiten Schritt. Letztgenannter wurde kürzlich von Ark Invest beantragt. Während beim Bitcoin schon nahezu alle großen Vermögensverwalter einen diesbezüglichen Antrag bei der SEC eingereicht haben, dürfte Ethereum folgen.

3. Wall Street Memes (WSM)

Dass Meme-Coins im Jahr 2023 beliebt sind, braucht wohl wenig Erklärung. Denn viele Meme-Coins explodierten, zahlreiche neue Projekte launchten. Wenige, ausgewählte Exemplare wie FLOKI oder PEPE schafften es sogar mit einem Binance-Listing zur umsatzstärksten CEX der Welt. Dieses Kunststück soll auch Wall Street Memes (WSM) gelingen.

Denn Wall Street Memes wird in zwei Wochen den ICO durchführen und hat mehrere Tier-1-Börsen-Listings angekündigt. Ein Gamechanger dürfte hier die Community sein, die über eine Million Follower hat. Denn naturgemäß suchen sich CEX neue Krypto-Projekte, die viele Anhänger haben, um so mehr Kunden und auch mehr Volumen zur eigenen Handelsbörse zu locken.

Wall Street Memes knüpft hier an der Idee hinter WallStreetBets an und möchte die zeitlose Vision in den digitalen Währungsmarkt transportieren. Mit attraktivem Staking, fairer Tokenomics und viralem Momentum bleibt Wall Street Memes als einer der größten Presales des Jahres spannend. Noch können Anleger zwei Wochen zum fixen Preis im Vorverkauf in WSM investieren.

4. Chainlink (LINK)

Chainlink stellt eine Oracle-Lösung dar, die es ermöglicht, Smart Contracts mit Daten aus der realen Welt zu verknüpfen. Dieser Schritt ist für viele dezentrale Projekte von großer Bedeutung. Chainlink gewährleistet durch den Zugriff auf vertrauenswürdige externe Datenquellen, dass Smart Contracts auf tatsächliche Geschehnisse reagieren können. Dennoch ist Chainlink mittlerweile weitaus mehr und richtet den Fokus auf eine Interoperabilität der verschiedenen Blockchains.

Auch in der Grundausrichtung zeigt sich Chainlink stark. Die Integration in den Markt nimmt zu. Zuletzt haben in Zusammenarbeit mit dem Zahlungsdienstleister Swift und anderen Finanzakteuren sichere Token-Übertragungen über Chainlinks eigenes CCIP-Protokoll stattgefunden.

Die hohe Entwickleraktivität bei Chainlink signalisiert stetige Innovation und Verbesserung der Plattform. Dies zieht Investoren an, da es das Engagement und die langfristige Vision des Projekts unterstreicht. Eine aktive Entwicklergemeinschaft kann technische Herausforderungen bewältigen und das Vertrauen in Chainlink stärken, was bullische Marktreaktionen fördert. Santiment-Daten zeigen hier eine positive Entwicklung.

Der Kurs von Chainlink (LINK) konnte zuletzt jedoch nicht mit der fundamentalen Entwicklung mithalten. LINK verliert im letzten Monat rund 20 %, in einem Jahr rund 17 %. Der aktuelle Abschlag von rund 88 % unter ATH im Bärenmarkt macht Chainlink mittelfristig jedoch noch attraktiver.

5. Toncoin (TON)

An einem volatilen Handelstag standen zwischenzeitlich zweistellige Kursgewinne für Toncoin (TON) zu Buche. Die Gewinne konnte TON nicht halten, Trader realisierten ihre Kursgewinne, sodass Toncoin am Tagesende immer noch 2 % im Plus notiert. Das Handelsvolumen entwickelte sich positiv und stieg in den letzten 24 Stunden um rund 50 %. Dennoch stehen nun für den Toncoin 30 % Kursgewinne im vergangenen Monat zu Buche. Das Momentum bleibt spannend, Marktrang 11 beschert dem Toncoin immer mehr Aufmerksamkeit. 

Heute war es die Nachricht, dass Telegram ein TON-basiertes Krypto-Wallet integriert. Mit einem großen Nutzerstamm scheint hier die Adoption von TON möglicherweise deutlich schneller als bei anderen Kryptos verlaufen zu können.