Welche Kryptowährung könnte jetzt explodieren? Die vier besten Coins nach der (letzten) Fed Zinserhöhung

Der digitale Währungsmarkt verliert in den letzten 24 Stunden erneut leicht. Die positive Reaktion nach dem Fed Zinsentscheid wurde abverkauft. Es mangelt weiterhin an einem nachhaltigen Momentum und einer Stärke der Bullen, um die meisten Kryptowährungen aus der Konsolidierung zu befreien. Der Bitcoin Kurs fällt damit auf rund 29.200 $. Ethereum notiert wieder rund um die 1.850 $.
Dennoch deutet immer mehr daraufhin, dass wir in den USA die letzte Zinserhöhung in diesem Straffungszyklus gesehen haben. Das Wirtschaftswachstum bleibt zugleich intakt. Damit wird auch die sanfte Landung der US-Wirtschaft realer.
Alles in allem stimmen die fundamentalen Voraussetzungen, um in einen neuen Krypto-Bull-Run zu starten, der passend zum Bitcoin-Halving in 2024 eingeläutet werden könnte. Natürlich werden derartige Events schon im Voraus gehandelt. Damit dürfte es weiterhin eine gute Zeit sein, um vielversprechende Kryptowährungen zu akkumulieren und sich in der laufenden Konsolidierung ein Engagement aufzubauen.
So beurteilt auch Krypto-Trader Michael van de Poppe den Status quo:
Doch welche Kryptowährung könnte bald explodieren? Vier Ideen für Anleger nach der hoffentlich letzten Fed Zinserhöhung:
Bitcoin
Weiterhin befindet sich der Bitcoin Kurs in einer konsolidierenden Bewegung. Dennoch könnte kurzfristig eine Fortsetzung der Korrektur drohen. Oberhalb der 29.700 $ hellt sich das Chartbild zunehmend auf.
Ungeachtet der kurzfristigen Bewegungen bleibt der Bitcoin im Juli 2023 das Basis-Investment im digitalen Währungsmarkt und könnte massiv von den ersten Bitcoin-Spot-ETFs profitieren, da dann institutionelles Kapital vornehmlich in Bitcoin fließen würde.
Passend dazu macht aktuell eine Analyse von BlackRock die Runde, in welcher die ideale Bitcoin-Allokation auf sage und schreibe 84,9 % taxiert wird. In Wahrheit dürfte diese wohl irgendwann 5-10 % ausmachen. Bei den gigantischen Summen, die die führenden Institutionen verwalten, wäre eine schnelle Rallye über 100.000 $ die logische Schlussfolgerung.
BTC20
Die naheliegende Alternative zum Bitcoin könnte dieser Tage BTC20 sein. Denn der neue ERC-20-Token geht viral und kreiert mitunter mehr Interesse als beispielsweise der Dogecoin, so eine Analyse bei Google-Trends.
Im laufenden Presale wurde die Softcap in nur neun Tagen erreicht. Nun explodierte der Vorverkauf auf rund 3,7 Millionen $. Damit rückt auch die Hardcap schnell in Reichweite. Schließlich möchte das Projekt mit BTC20-Verkäufen für 1 $ nur 6,05 Millionen $ einsammeln.
BTC20 repliziert dabei die Bitcoin-Blockchain und dreht die Zeit in das Jahr 2011 zurück. Der Bitcoin war günstiger, der Total Supply knapper. Als grüne und vielseitige Alternative im Ethereum-Ökosystem können die Halter am Staking partizipieren, das wiederum Rewards angelehnt an die Blockproduktion bei Bitcoin ausschüttet. Damit dürften attraktive Renditen winken.
Polygon
Trotz des erfolgreichen Merge und der Umstellung auf den Proof-of-Stake-Algorithmus im Jahr 2023 leidet Ethereum weiterhin unter Skalierungsproblemen. Angesichts der wachsenden Benutzeraktivität und der steigenden Nachfrage nach DeFi-Anwendungen bleiben Layer-2-Skalierungslösungen das Mittel der Wahl. Diese Lösungen ermöglichen es, Transaktionen außerhalb des Mainnets zu verarbeiten und somit die Netzwerklast zu reduzieren. Damit rückt Polygon in den Fokus der Anleger – erst recht nach dem geplanten Rebranding zu Polygon 2.0.
Der Abwärtstrend aus 2023 wurde zuletzt gebrochen. Dennoch konnte MATIC den horizontalen Support nicht verteidigen und bewegt sich jetzt leicht oberhalb des GD50. Der letzte Handelstag deutet jedoch auf ein Ende der Gegenbewegung hin. Der Verkaufsdruck ließ nach. Nun könnte Polygon einen erneuten Angriff auf das Widerstandslevel wagen.
Evil Pepe
1,25 Millionen $ wurden mittlerweile in Evil Pepe investiert. Der Presale wird schon in rund fünf Tagen enden. Das Momentum stimmt und bei der aktuellen Dynamik scheint auch ein frühzeitiger Ausverkauf wahrscheinlich. Passend zu einem ersten Lebenszeichen beim Pepe Coin nach dem dramatischen Abverkauf bleibt die Ausgangslage konstruktiv. Die Marktkapitalisierung wird beim DEX-Launch nächste Woche bei nur etwas über 2 Millionen $ liegen. Mit der Positionierung als „böser“ Antagonist vom Pepe Coin scheint hier doch eine deutlich höhere Bewertung möglich. Anleger müssen hier keinerlei Verwässerungen oder Insider-Dumps befürchten. Denn 90 % der Tokenomics gehören der Community, 10 % sind Börsenliquidität.

Damit fügt sich mit Evil Pepe das nächste Mitglied in die Familie der Pepe Coins ein. Wer hier die deutlich höhere, potenzielle Upside als beim Pepe Coin sucht, könnte bei EVILPEPE im Juli 2023 fündig werden.