· 4 min read

Welche Kryptowährung jetzt kaufen? Die fünf besten Coins im Krypto Crash

Welche Kryptowährung kaufen?

Eine denkwürdige Woche liegt am digitalen Währungsmarkt hinter uns. Erst kam Fantasie auf, dass die SEC bald den Bitcoin-Spot-ETF bewilligt, nachdem ein US-amerikanisches Gericht die US-Börsenaufsicht im Fall gegen Grayscale in ihre Schranken verwies. Der Bitcoin Kurs schoss innerhalb von wenigen Stunden um rund 2000 $ ins Plus. Doch die Euphorie währte nur kurz. Im Anschluss kam es zu Verzögerungen bei den Bitcoin-ETF-Anträgen führender Vermögensverwalter. Die SEC scheint nicht gewillt, dem Bemühen der institutionellen Investoren kurzfristig nachzugeben. Der Bitcoin Kurs gab sämtliche Gewinne ab und rutschte wieder unter 26.000 $. Summa summarum gab es wenig Veränderung, bei kurzfristig deutlich erhöhter Volatilität.

Doch welche Kryptowährung könnte jetzt einen Blick wert sein, wenn Anleger den neuen Flash-Crash (oder doch eher eine deutliche Korrektur) zum Einstieg nutzen wollen? 

1. Bitcoin (BTC)

Der Bitcoin Kurs rutscht unter 26.000 $ und könnte kurzfristig weiter korrigieren. So scheinen die 24.000-25.000 $ das Kursziel bearisher Händler. Dennoch sind die mittelfristigen Aussichten intakt. Bitcoin-Halving, Bitcoin-Spot-ETF, Angebotsschock und möglicher Pivot in der Geldpolitik könnten 2024 das Marktumfeld deutlich bullischer für BTC gestalten. Wer historisch in Bärenmärkten BTC akkumulierte, erzielte eine Outperformance. Dies könnte auch 2023 erneut der Fall sein. 

So identifiziert Top-Trader Michael van de Poppe eine spannende Chance und sieht hier möglicherweise den „final dip to buy“ Bitcoin vor dem Bullenmarkt 2024.

2.  Wall Street Memes (WSM)

Meme-Coins wie Dogecoin oder Shiba Inu zeigen oft eine geringere Korrelation mit dem allgemeinen Kryptomarkt, insbesondere wenn sie relative Stärke aufweisen. Während etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum oft marktbedingten Schwankungen unterliegen, können Meme-Coins unabhängig davon agieren. Ihre Wertentwicklung wird häufig durch soziale Medien und virale Trends angetrieben, was ihnen eine gewisse Resilienz gegenüber bearishen Marktbedingungen verleiht. 

Noch attraktiver wird es, wenn diese Meme-Coins relative Stärke offenbaren und möglicherweise noch vor einer parabolischen Kursentwicklung stehen. Der Wall Street Memes Presale hat schon deutlich über 25 Millionen $ eingesammelt und befindet sich in den letzten Atemzügen. Der ICO ist bestätigt und wird Ende September stattfinden. Tier-1-Börsen sollen dann WSM listen. Das Staking wurde ebenfalls schon eingeführt und generiert aktuell hohe zweistellige Renditen pro Jahr. Der Community-Fokus und die virale Vision runden augenscheinlich den Investmentcase für viele Investoren ab, die WSM 10x oder mehr zutrauen.

3. Toncoin (TON)

Mit einem Kursplus von rund 30 % ist der Toncoin (TON) der beste Top 100 Coin in den letzten sieben Tagen und befindet sich mittlerweile auf Marktrang 11 – der Eintritt in die Top 10 könnte zeitnah erfolgen. Die Marktkapitalisierung beträgt mittlerweile 6,4 Milliarden $ und das Handelsvolumen entwickelte sich zuletzt bullish. So könnte der Toncoin (TON) eine der wenigen prozyklischen Möglichkeiten im aktuellen Marktumfeld sein.

Toncoin

Aktuell befindet sich der Toncoin (TON) jedoch an einem horizontalen Widerstand. Der MACD-Indikator zeigt sich weiterhin bullisch. Das Histogramm tickt bullisch höher und auch die MACD-Linien sind bereits seit längerem bullisch überkreuzt. Der RSI offenbart einen stark überkauften Zustand, kurzfristig könnten Gewinnmitnahmen oder eine konsolidierende Seitwärtsbewegung erforderlich sein, um ausreichend Stärke für den nächsten Kurssprung zu sammeln.

Als nativer Token der Messenger-App Telegram soll der Toncoin (TON) in Zukunft immer mehr Anwendungsfälle bekommen. Das reichhaltige Netzwerk könnte TON somit durchaus zu einer mittelfristig bullischen Entwicklung dank Adoption verhelfen. 

4.  yPredict (YPRED)

KI-gestützte Analyseplattformen für Kryptowährungen bieten im bearishen Marktumfeld entscheidende Vorteile. Sie nutzen Algorithmen, um Markttrends zu erkennen und Handelsempfehlungen abzugeben. Diese Tools können Anomalien und Muster identifizieren, die dem menschlichen Auge oft entgehen. Dadurch ermöglichen sie es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und Verluste zu minimieren. yPredict

Volatilität, Flash-Crashs und schwierige Marktphasen wird es immer geben. Hier scheint es gut möglich, dass KI-gestützte Analyseplattformen mittelfristig eine erhöhte Nachfrage generieren können, was dann wiederum yPredict & YPRED zugutekommen dürfte. Noch befindet sich der Polygon-basierte YPRED Token im Presale und garantiert 20 % Buchgewinne vor ICO. Zugleich wurden schon rund 3,7 Millionen $ für die vielseitige KI-Plattform eingesammelt, bei der Früh-Investoren Premium-Features kostenlos nutzen können. 

5. Cardano (ADA)

Cardano verliert in der vergangenen Woche rund 1,5 % seines Werts und hält sich damit im Einklang mit dem marktbreiten Durchschnitt. Es mangelt dennoch weiter an Impulsen für ADA. Kurzfristig deutet alles auf eine Konsolidierung hin. Dennoch bewegt sich ADA weiterhin an einem markanten Support, der durchaus einen attraktiven Einstieg für mittelfristige Setups bieten könnte, bei gleichzeitig enger Absicherung.

Cardano

Weiterhin sind Fundamentaldaten größtenteils intakt. Das TVL wächst in 2023 wieder, die Entwickler sind aktiv und auch Wale akkumulierten zuletzt wieder ADA. Für geduldige Cardano-Investoren könnte der Monat September durchaus geeignet sein, um weiter ADA zu akkumulieren.