. 3 min read

Top 3 Meme-Coins, die Anleger noch diese Woche kaufen könnten

Welche Kryptowährung kaufen?

Das facettenreiche Ökosystem der Kryptowährungen geht im Jahr 2023 weit über die bekanntesten Namen wie Bitcoin und Ethereum hinaus. Zweifelsfrei sind BTC und ETH die Basis-Investments. Doch eine besonders dynamisch wachsende Kategorie sind die sogenannten “Meme-Coins”. Denn diese Kryptowährungen, die ihre Inspiration und Namensgebung häufig aus populären Internet-Memes ziehen, haben in jüngster Zeit sowohl Anfänger im Krypto-Segment als auch erfahrene Anleger in ihren Bann gezogen.

In der folgenden Analyse schauen wir uns die Welt der Meme-Coins im Oktober 2023 näher an und stellen drei besonders attraktiv positionierte Vertreter vor: FLOKI, Meme Kombat und Wall Street Memes.

Die Faszination und das Potenzial, das hinter diesen Meme-Coins steckt, könnte sie zu spannenden Kandidaten für ein risikoaffines Portfolio machen:

1. Floki Inu (FLOKI)


FLOKI Inu (FLOKI) positionierte sich nicht nur als weiterer Hunde-Meme-Coin, sondern wurde zu einer Krypto-Bewegung. Ursprünglich inspiriert durch die Begeisterung, die Shiba-Inu-Gemeinschaft (SHIB) auszeichnet, hat FLOKI zudem den Namen des Haustiers von Elon Musk, der als „Dogefather“ allseits für seine Vorliebe für Memes bekannt ist. FLOKI ist kein neuer Meme-Coin, sondern hat sich fester unter den wertvollsten Spaßwährungen etabliert.

Das Ökosystem von FLOKI ist durch drei Facetten geprägt. Zum einen gibt es Valhalla, ein Metaverse, das Gaming-Elemente aufgreift und ein Universum für NFT-basierte Spiele bildet. Hier können Nutzer in einer lebhaften Umgebung interagieren, kämpfen und wertvolle digitale Ressourcen verdienen, die in NFTs konvertiert werden können.

Darüber hinaus präsentiert FLOKI den FlokiPlaces-Marktplatz, wo Nutzer NFTs und Merchandise erwerben können. Ferner gibt es die Floki Inuversity – eine Plattform, die darauf abzielt, die Gemeinschaft zu schulen und Krypto-Wissen zu verbreiten.

Mit einem neuen Staking-Programm und potenziell neuen Token im Ökosystem soll das Wachstum angekurbelt werden. Es gab wohl schon schlechtere Zeiten, um sich FLOKI näher anzuschauen.

2. Meme Kombat (MK) 


Gerade im Marktsegment der Meme-Coins ist es auch immer wieder spannend, einen Blick auf neue Projekte zu werfen, die möglicherweise noch vor ihrem bullischen Zyklus stehen. Ein solcher Kandidat ist der Meme-Coin Meme Kombat, der in den ersten zwei Wochen des Presales mittlerweile rund 600.000 $ einsammeln konnte.

Bei Meme Kombat entsteht ein innovatives Gaming-Ökosystem, das intelligent Glücksspiel, Gaming und Memes verbinden möchte. Dass dieser Ansatz durchaus funktionieren kann und Nachfrage generiert, zeigen zahlreiche illustre Beispiele aus den letzten Monaten und Jahren. Dennoch hat Meme Kombat ein Alleinstellungsmerkmal.

Meme Kombat

Denn erstmals entsteht ein Ökosystem, das die beliebtesten Meme-Figuren aller Zeiten miteinander verbindet und zugleich mit Stake-2-Earn und Bet-2-Earn diverse passive Einkommensmodelle kombiniert.

Die Staker können ihre nativen MK Token schon im Vorverkauf sperren und aktuell eine APY von 112 % erhalten. Bald soll auch ein Echtzeit-Staking-Dashboard folgen, das transparent und dynamisch aktualisierte Renditen offenbart. Weiterhin können die Staker später in der Season 1 mit den MK Token auf den Ausgang der Kämpfe wetten, die zwischen den verschiedenen Meme-Figuren stattfinden. Alles basiert dezentral auf der Blockchain-Technologie, die Künstliche Intelligenz visualisiert die Kämpfe in der fesselnden Meme-Kombat-Umgebung.

Das Team ist zugleich doxxed und der Token-Contract auditiert – dies dürfte gerade im für Scam anfälligen Marktsegment für Furore sorgen, da Anleger hier einen spekulativen Presale mit Renditepotenzial und zugleich maximaler Sicherheit erhalten. Somit könnte Meme Kombat im Oktober 2023 einen Blick wert sein.

3. Wall Street Memes (WSM)


Der Presale von Wall Street Memes war ein eindrucksvolles Event im Meme-Coin-Segment im laufenden Jahr und generierte weit über 25 Millionen $. Inspiriert von den WallStreetBets-Bewegungen zielt WSM darauf ab, den Krypto-Markt zu prägen und zu demokratisieren. Die Begeisterung für den neuartigen Meme-Coin war offensichtlich. Über zehn renommierte Krypto-Plattformen listeten WSM in kürzester Zeit. Mit einem Handelsvolumen, das den Coin in die Top 5 katapultierte und über 50 Millionen $ Marktkapitalisierung, hat WSM schnell an Bedeutung gewonnen.

Das Team hinter WSM kündigte jüngst eine Erweiterung des Angebots an: das Wall Street Memes Casino. Dieses Casino ist im Bereich „GambleFi“ angesiedelt und bietet eine Spieleauswahl von über 5.000 Titeln. Besonders WSM-Token-Inhaber kommen in den Genuss exklusiver Spiele und profitieren im “Diamond Hands Loyalty”-Programm von weiteren Vergünstigungen.

Wall Street Memes Casino

Das Modell des Casinos orientiert sich am erfolgreichen GambleFi-Projekt Rollbit. Hierbei fließen 10 % der Nettospiel-Einkünfte des Wall Street Memes Casinos zurück ins Ökosystem. Ein weiteres Highlight ist der Burn-Mechanismus, bei dem vom Ökosystem verbrannte WSM-Token durch das Projekt selbst ausgeglichen werden. Somit ist der deflationäre Burning-Effekt doppelt so stark.

Zusätzlich verspricht das Stake-2-Earn-Feature aktuell eine annualisierte Rendite von 42 %. Das diversifizierte Angebot und die verschiedenen Anreize unterstreichen, dass WSM nicht nur ein einfacher Meme-Coin, sondern vielmehr ein Utility-Token mit einem Meme-Branding ist.