. 2 min read

Schweizer Staatsbank gewährt 2,5 Millionen Nutzern Krypto-Fähigkeiten über neue Partnerschaft – Krypto-Adoption auf dem Vormarsch?

Image Source: Pixabay

Die Schweizer Großbank PostFinance ist eine Partnerschaft mit der Sygnum Bank eingegangen, um ihren Kunden den Handel und die Lagerung von Kryptowährungen anzubieten.

Im Rahmen der Partnerschaft wird die staatliche Schweizer Bank ihren 2,5 Millionen Kunden den Zugang zum Kauf, Verkauf und zur Lagerung von Bitcoin und Ethereum, zwei der größten Kryptowährungen der Welt, ermöglichen, wobei in Zukunft weitere Token hinzukommen sollen, so eine Pressemitteilung.

Die Bank wird die institutionelle Business-to-Business (B2B)-Banking-Plattform von Sygnum nutzen, die es Finanzinstituten ermöglicht, auf regulierte und konforme Weise in die Kryptomärkte einzutreten und Krypto-Dienstleistungen anzubieten.

Das B2B-Netzwerk von Sygnum umfasst mehr als 15 Partnerbanken und unterstützt eine “Reihe von Kryptowährungen”, die auch umsatzfördernde Dienstleistungen wie Staking anbieten.

“Digitale Vermögenswerte sind zu einem integralen Bestandteil der Finanzwelt geworden, und unsere Kunden wollen bei PostFinance Zugang zu diesem Markt”, sagte Philipp Merkt, Chief Investment Officer von PostFinance.

Die 1906 gegründete PostFinance befindet sich vollständig im Besitz des Schweizer Staates und ist das fünftgrößte Finanzdienstleistungsunternehmen des Landes.

Sie ist auch die Finanzdienstleistungseinheit der Schweizerischen Post, dem nationalen Postdienst der Schweiz.

Das Unternehmen ist bekannt für seine Pro-Krypto-Haltung, den Aufbau eines eigenen Handels- und Verwahrungsdienstes und die Ausgabe digitaler Sammlerstücke, die mit physischen Briefmarken verbunden sind.

Im Jahr 2021 ging PostFinance außerdem eine Partnerschaft mit der Online-Handelsplattform Swissquote ein, um die mobile Anwendung Yuh zu entwickeln, die Nutzern Zugang zu traditionellen Aktien und Aktienmärkten sowie zu über 25 Kryptowährungen bietet.

Sygnum, die sich selbst als die weltweit erste Bank für digitale Vermögenswerte bezeichnet, ist mit einer Schweizer Banklizenz vollständig reguliert.

Anfang dieses Jahres ging Sygnum eine Partnerschaft mit der Ethereum-Skalierungslösung zkSync Era ein, um an mehreren Bereichen zu arbeiten, darunter eine Proof-of-Solvency-Lösung, die Bereitstellung von Verwahrungsoptionen für zkSync Era-Nutzer über von Sygnum betriebene Validierungsknoten des Protokolls und der Aufbau einer On-Ramp- und Off-Ramp-Infrastruktur für den Kundenstamm von Sygnum.

Die Einführung von Kryptowährungen gewinnt durch die Beteiligung von TradFi-Unternehmen an Dynamik

Der jüngste Schritt von PostFinance, ihren 2,5 Millionen Kunden ein Engagement in Kryptowährungen anzubieten, könnte die Akzeptanz bei traditionellen Finanzkunden weiter beschleunigen.

Wie berichtet, sucht auch S&P Global einen DeFi-Direktor, der die Expansion in den sich schnell entwickelnden dezentralen Finanzsektor beaufsichtigen soll – ein Schritt, der die Mainstream-Akzeptanz von Kryptowährungen und Blockchain-basierten Technologien signalisiert.

Darüber hinaus beabsichtigt Nasdaq, seinen mit Spannung erwarteten Krypto-Custody-Service bis zum Ende des zweiten Quartals einzuführen, um dem zunehmenden institutionellen Interesse und der Nachfrage nach Krypto-Dienstleistungen gerecht zu werden.

In einer Umfrage von BNY Mellon im Oktober zeigte sich, dass 91% der institutionellen Anleger der Bank an Investitionen in digitale Vermögenswerte interessiert sind, wobei 97% der Befragten der Meinung sind, dass “die Tokenisierung die Vermögensverwaltung revolutionieren” und “gut für die Branche” sein wird.

Es ist erwähnenswert, dass einige der größten Unternehmen der Welt bereits die Blockchain-Technologie und Kryptowährungen in irgendeiner Form nutzen.

In einem Bericht aus dem vergangenen Jahr stellte die Analyseplattform Blockdata fest, dass 44 der 100 größten börsennotierten Unternehmen nach Marktkapitalisierung in sechs wichtigen Sektoren die Blockchain-Technologie derzeit aktiv nutzen.