Polygon Kurs Prognose: MATIC springt an, Gründer Sandeep Nailwal euphorisch – bester Altcoin im Juli 2023?

Der Start in die neue Handelswoche ist geglückt. Auch am zweiten Tag in Folge notiert der digitale Währungsmarkt leicht im Plus und konsolidiert munter weiter. Der Bitcoin Kurs nähert sich erneut dem entscheidenden Widerstand bei 30.800 $ - erneut steigert BTC die Marktdominanz nach aggregierten Daten von CoinMarketCap mit einer Outperformance des breiten Markts.
Doch eine auffällige, relative Stärke gab es zuletzt bei Polygon (MATIC). Während Ethereum in den letzten sieben Tagen beispielsweise um rund 5 % verlor, konnte MATIC um rund 5 % steigen. Der native Coin der Layer-2 Polygon gewinnt langsam an Momentum, nachdem die SEC-Klagen gegen Coinbase und Binance einen Abwärtsstrudel in Gang gesetzt hatten. Schließlich bezeichnete die US-Börsenaufsicht in diesen Klagen MATIC als Wertpapier.
Nun könnte jedoch technisch ein spannendes Setup entstehen. Zugleich bleibt Polygon-Gründer Sandeep Nailwal optimistisch bis euphorisch und setzt auf das langfristige Potenzial von MATIC.
Während Polygon (MATIC) somit möglicherweise einen fulminanten Turnaround beginnt, stellt sich die Situation bei Wall Street Memes (WSM) ebenfalls spannend dar. Denn heute vollendete der Meme-Coin mit über eine Million Followern den 14 Millionen $-Meilenstein.
Polygon Kurs: MATIC pumpt 16 % in einem Monat, Abwärtstrend gebrochen?
Mit einem Kursplus von rund 5 % in den vergangenen sieben Tagen wandelt sich das Sentiment bei Polygon (MATIC) weiter. In den letzten zwei Wochen stieg der Kurs um 10 %, im vergangenen Monat um über 16 %. Damit hat der Polygon (MATIC) Kurs die Abwärtstrendlinie überschritten, bewegt sich weiterhin in einem aufwärtsgerichteten Trendkanal. Allerdings sind noch mehrere bärische Crossover aktiv, während der RSI zunehmend bullischer tendiert. Das Histogramm des MACD tickt derweil bullisch höher, obgleich die Trendlinien noch bearisch überkreuzt sind. Insoweit mangelt es an einem einheitlichen Setup. Eine Bestätigung des Ausbruchs könnte abgewartet werden.
Polygon 2.0 soll alles ändern: Sandeep Nailwal kündigt „finale Enthüllung“ an
Bereits am 30.06. kündigte der Gründer Sandeep Nailwal die finale Enthüllung für die Architektur von Polygon 2.0 an. Denn Polygon will weitaus mehr als eine x-beliebige Layer-2-Skalierungslösung zu sein. Die Marktmacht ist groß, das Marketingteam zieht immer wieder etablierte Kooperationen an Land. Nun soll Polygon 2.0 die Architektur für „Value layer of Internet: Unlimited Scalability, Unified Liquidity” werden und das gesamte Potenzial ausschöpfen.
Seit der Ankündigung von Polygon 2.0 hat sich das Sentiment für Polygon verbessert. Zahlreiche Upgrades sollen Polygon zu einem ZK-basierten L2-Netzwerk transformieren, das auf ein innovatives Cross-Chain-Protokoll setzt.
„Während seiner gesamten Geschichte stand Web3 vor einem unlösbaren Skalierungsproblem. Obwohl ständig neue Chains hinzugefügt werden können, um die Nachfrage nach Blockspace zu befriedigen, hat dies unweigerlich einen Preis: fragmentierte Liquidität und schlechte Nutzererfahrung.
Polygon 2.0 ist die Lösung. So wie das Internet eine elastisch skalierbare, vereinheitlichte Umgebung für den Zugang zu Informationen ist, ist Polygon 2.0 eine elastisch skalierbare, vereinheitlichte Umgebung für den Zugang zu Werten: der Value Layer des Internets.
Wir sind der Meinung, dass dieser Vorschlag alle zukünftigen Bemühungen zur Entwicklung des Polygon-Protokolls leiten kann und sollte und sowohl als konzeptioneller Nordstern als auch als formaler Entwicklungsrahmen dient.“
Mit dem Projekt Polygon 2.0 scheint neuer Aufwind möglich. Allerdings gilt es technisch zunächst den Ausbruch zu bestätigen. Zwar konnte MATIC die Trendlinie bereits überschreiten. Der übergeordnete Abwärtstrend wäre bei einer Betrachtung der tieferen Tiefs und tieferen Hochs jedoch weiterhin intakt. Für die Annahme einer nachhaltigen Bodenbildung scheint es zu früh.
Positiv stellt sich der frische Wind durch den neuen Polygon-CEO Marc Boiron dar. Denn ambitionierte Ziele und Fantasie sind es eben, die Anleger am Markt wertschätzen:
Polygon Alternative: Wall Street Memes erreicht 14 Millionen $ - Nachfrage bleibt hoch, bullisch!
Wer kurzfristig mit Meme-Coins attraktive Renditen erzielen möchte, muss sich aktuell beeilen. Denn das Marktumfeld ist dynamisch, fortlaufend launchen neue Meme-Token in einem in Teilen gesättigten Segment des digitalen Währungsmarkts. Erfrischend anders wirkt jedoch der Presale des Meme-Coins Wall Street Memes, der zunächst einmal heute den Meilenstein von 14 Millionen $ vollendete. Zugleich gibt es hier eben nicht den nächsten Meme-Coin, den nur wenige hundert Anleger kennen. Vielmehr profitiert WSM von einer gewachsenen Community, die mehr als eine Million Menschen in den verschiedenen sozialen Netzwerken umfasst.
Da die Community notwendige Bedingung für eine positive Wertentwicklung ist und WSM zugleich auf eine faire Tokenomics setzt, scheint Wall Street Memes viele Charakteristika zu besitzen, die für einen 10x Meme-Coin erforderlich ist.
Eine eigenständige Analyse könnte sich lohnen. Denn bei einem Blick auf die Krypto-affinen Netzwerke wie Twitter oder YouTube stößt man immer öfter auf den viralen Meme-Coin WSM.