Mit Andrew Tate: Diese 3 Meme-Coins sind gerade im Trend

Das Marktsegment der Meme-Coins war im Jahr 2023 besonders attraktiv. Während PEPE dank einer zwischenzeitlichen Marktkapitalisierung von über eine Milliarde $ der Großteil der öffentlichen Aufmerksamkeit zuteilwurde, gibt es jeden Tag unzählige kleinere Meme-Coins, die von aktiven Händlern munter getradet werden. Mit einer hohen Volatilität winken hier weit überdurchschnittliche Renditen, wenn Händler bereit sind, die jeweiligen Risiken einzugehen und das richtige Timing erwischen. Denn viele Meme-Coins, die wir beispielsweise auf der führenden Datenwebsite DEXTools sehen, haben eine lebendige, aber kurze Geschichte.
Die folgenden drei Meme-Coins liegen gerade auf DEXTools im Trend. Risikoaffine Trader könnten einen Blick auf diese Kryptos werfen – eigenständige Recherche natürlich immer vorausgesetzt.
TateGPT: Mit Andrew Tate zum Mond?
Andrew Tate ist eine kontroverse Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Von seinen Gegnern als Frauenhasser und Gewalttäter verpönt, bejubeln ihn seine Unterstützer als geradlinigen, ehrlichen Ex-Kampfsportler. Ganz gleich, auf welche Seite es einen verschlägt (die besseren Gründe sprechen wohl für Erstgenanntes) – Andrew Tate ist für Polarisierung gut und verschafft manch einem Projekt im digitalen Währungsmarkt enorme Aufmerksamkeit.

Mit Andrew Tate verbundene Projekte erlebten bereits in der Vergangenheit regelrechte Hypes. Vor wenigen Minuten ist mit TateGPT ein neuer Meme-Coin gelauncht worden, der zugleich mit der Bezeichnung GPT noch den KI-Trend aufgreift. Dass dieser Ansatz für einen Hype gut sein könnte, schein klar. Bereits jetzt wurden unzählige Transaktionen abgewickelt, wie das Orderbuch auf DexTools zeigt.
Da der TateGPT Token erst vor wenigen Minuten startete, scheinen hier noch massive Kursgewinne möglich. Der Auftakt verlief positiv.

Schauen wir uns beispielsweise die „Daily Gainers“ bei DEXTools an, sehen wir Meme-Coins wie AI mit über 5500 % Rendite – in nur 24 Stunden. Wenn ein Meme-Coin einen Hype generiert, ist eine parabolische Kursentwicklung immer möglich.
Wer immer schon bei einem Meme-Coin der ersten Stunde dabei sein wollte, hat jetzt die Möglichkeit. Dann muss nur noch der gewünschte Hype kommen.
GENSLR
In Gedenken an Gary Gensler, den Vorsitzenden der SEC, der es dem Kryptomarkt aktuell wirklich nicht leicht macht, wurde der Meme-Coin GENSLR gelauncht. Das Trading-Paar GESNLR/WETH notiert aktuell rund 120 % im Plus, bei einem Volumen von immerhin rund 700.000 $. Wer nicht den SEC-Vorsitzenden unterstützen, aber immerhin von seinem Ruf profitieren möchte, könnte einen Blick auf GESNLR werfen.
Bis dato hat sich ein sauberer Aufwärtstrend etabliert. Allerdings ist auch GENSLR nicht der erste Meme-Coin, der mit der zweifelhaften Prominenz wirbt. Sich selbst bezeichnet der Account @good gensler als „finanziellen Protest gegen die schlechte Krypto-Regulierung der Regierung“.
RIBBIT
Mit einem moderaten Kursplus von rund 15 % trendet auch RIBBIT aktuell auf DEXTools. Das Volumen erreichte kürzlich 250.000 $ - bis dato ist die Anzahl der Transaktionen jedoch noch überschaubar. Dennoch handelt es sich auch hier um einen Meme-Coin, der mit mittlerweile rund 8000 Twitter-Followern einen weiteren Hype erleben könnte. Zweifelsfrei müssen sich Anleger mit dem Humor hinter der „RIBBILOUTION“ erst einmal anfreunden.
Ob RIBBIT letztendlich für einen massiven Pump gut ist, bleibt dahingestellt. Da scheinen die beiden erstgenannten Meme-Coins TateGPT und GENSLR schon eher in der Lage, mehr Volumen anzuziehen.