. 3 min read

Meme Coin Saison: Diese drei Meme-Coins könnten 2024 das Zwanzigfache wert sein

Krypto News

Meme-Coins verlieren ihren Reiz nicht. Während die meisten Anleger wohl in der ersten Meme-Coin-Saison auf ein einmaliges Spektakel verwiesen, kamen immer wieder zyklische Aufwärtsbewegungen des Markts. Im Jahr 2023 hatte der Pepe Coin im Frühjahr das Vergnügen und bescherte Meme-Coins die nächste atemberaubende Marktphase. Während es im Sommer und Herbst etwas ruhiger um die unterhaltsamen Krypto-Projekte wurde, wandelt sich aktuell das Blatt.

Hochkapitalisierte Meme-Coins wie Dogecoin und Shiba Inu gewinnen in einer Woche zweistellig an Wert. Der Dogecoin performt dabei besser als der Großteil der Krypto Top 10. Der Pepe Coin feiert nach einer bearishen Abwärtsbewegung sein Comeback und auch kleinere Meme-Token freuen sich über neues spekulatives Kapital. Der Startschuss für die nächste Meme-Coin-Saison könnte gefallen sein – die folgenden drei Meme-Coins haben jetzt das Potenzial auf eine 20x Rendite bis 2024.

Meme Kombat (MK) 


Der Krypto-Presale von Meme Kombat (MK) hat mittlerweile über 825.000 $ eingesammelt. Damit nähert sich der Abschluss der Vorverkaufsphase 1, der entweder bei einem Raising Capital von 1 Million $ oder spätestens in rund vier Tagen enden wird. Bei Meme Kombat entsteht aktuell ein innovatives Gaming-Ökosystem, das Meme-Charaktere gezielt integriert.

Ergo ist und bleibt Meme Kombat ein Meme-Coin, nur eben mit mehr Utility. Dieser Ansatz dürfte sich im nächsten Bullenzyklus tendenziell einer steigenden Nachfrage erfreuen. Dass Meme-Coins immer noch beliebt sind, zeigte zuletzt der Pepe Coin (PEPE). Der Fokus auf einen gewissen Nutzen ist zugleich evident, da dieser eine attraktive Bewertung auch mittelfristig aufrechterhalten oder sogar steigern kann.

Bei Meme Kombat dreht sich alles um eine innovative Kampfarena, in welcher Meme-Figuren gegeneinander antreten. In der Saison 1 heißt das Projekt elf verschiedene Figuren willkommen, die dann wiederum in aufregenden Battles um den Sieg kämpfen. Die Nutzer können an diesen Wettkämpfen einfach partizipieren – denn zunächst soll Künstliche Intelligenz die Erlebnisse ansprechend visualisieren, während dank Bet-to-Earn das Wetten auf den Ausgang der Partien möglich ist.

Wer sich jetzt für einen Kauf von MK entscheidet, kann sogar schon im Presale Belohnungen verdienen. Die Staking-Rendite beträgt aktuell 112 % APY.

Floki (FLOKI) 


Mit einem starken Kurssprung von 27 % in der vergangenen Woche hat sich FLOKI einen Platz unter den Großen verdient – sprich in der Top 100 des digitalen Währungsmarkts. FLOKI wird aktuell mit 340 Millionen $ bewertet. Spielraum für parabolische Kursentwicklungen im nächsten Bullenmarkt gibt es somit reichlich. Damit dürfte FLOKI immer mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden. Als viergrößter Meme-Coin der Welt gelingt die Verbreitung einfach deutlich einfacher. Zugleich setzt das Team auf kontinuierliche Weiterentwicklung.

Mit dem neuen TokenFi Token setzt FLOKI nun auf den gigantischen Markt der Tokenisierung von Assets. Die Tokenisierung von Assets ermöglicht eine effizientere, transparentere und zugänglichere Vermögensübertragung. Sie transformiert traditionelle Anlagen in handelbare digitale Token, wodurch kleinere Investitionseinheiten und schnellere Transaktionen möglich werden. Diese Digitalisierung eröffnet globale Märkte und bietet Einblicke in die Finanzwelt der Zukunft.

Auch bei FLOKI zeigt sich somit die typische Entwicklung, wie sie Dogecoin und Shiba Inu vorantreiben. Irgendwann soll ein fundamentaler Nutzen folgen. Ob das gelingt, wird die Zukunft zeigen.

SpongeBob Token (SPONGE)


Die Bodenbildung ist weit fortgeschritten. Von den Verlaufstiefs hat sich der SPONGE Kurs mittlerweile deutlich erholt. Dennoch mangelt es noch an Dynamik beim SpongeBob Token, der Anfang des Jahres einen regelrechten Hype erlebte. Doch zuletzt wurde es ruhig. Dennoch arbeitete das Team augenscheinlich an Produktinnovationen, um eine langfristige Wertsteigerung zu ermöglichen.

Denn die Entwicklung von SPONGE ist typisch für einen Meme-Coin. Erst erfolgt der Launch ohne jedweden Nutzen. Sofern die Community das Projekt spannend findet, folgen viraler Hype und massiver Pump. Dann kommt es zu Gewinnmitnahmen. Anleger realisieren, dass es sich um einen nutzlosen Meme-Coin handelt und ziehen Kapital ab. Diese Phasen hat SPONGE bereits abgeschlossen. Nun könnte es den nächsten Schritt im Zyklus geben. Die Entwickler verschaffen dem Projekt einen intrinsischen Wert und fachen das Interesse in der Community wieder an – die nachfolgende Rallye ist dann meist nachhaltiger.

Mit der Einführung des Stakings bei SPONGE können die Halter fortan auch durch das reine Halten von SpongeBob Token passive Rewards erhalten. Bereits am 01. November beginnt das Staking. Zugleich sind weitere Produktfeatures geplant. Es bleibt spannend rund um SPONGE. Gerüchte wecken Fantasie und diese treiben den Kurs – bis zum ATH wäre aktuell eine 20x Performance möglich.