· 2 min read

EU-gestützter Fonds kündigt Investitionsoffensive in "digitale Vermögenswerte" an

Ein Fonds, der von EU-Organen wie der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Europäischen Kommission unterstützt wird, soll ein auf Blockchain-Technologien spezialisiertes Projekt unterstützen, das "in herkömmliche Aktien sowie Software-Token und andere digitale Vermögenswerte investieren wird".

Source: iStock/richterfoto

In einer Pressemitteilung des Europäischen Investitionsfonds (EIF) erklärten die Betreiber, sie hätten zusammen mit dem Luxemburger Future Fund 30 Mio. USD für den ersten Abschluss einer von Fabric Ventures betriebenen Initiative unterzeichnet. Letzterer wurde als "in Europa ansässiger Risikofonds, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Gründer der offenen Wirtschaft auf der ganzen Welt zu unterstützen", sowie als "der erste vom EIF unterstützte Fonds, der in digitale Vermögenswerte investieren soll" beschrieben.

Zu den Geldgebern des Fonds Fabric Ventures (insgesamt 130 Mio USD) gehören große Namen aus dem Kryptobereich, darunter der Leiter der Digital Currency Group, Ledger, Mike Novogratz' Galaxy Digital und andere.

Laut der Website des EIF hält die EIB über 61 % der Anteile, die Europäische Kommission hält fast 31 % und der Rest gehört "Finanzinstituten aus den EU-Mitgliedstaaten, dem Vereinigten Königreich und der Türkei".

Der EIF fügte hinzu, dass der Fonds "sowohl in traditionelles Beteiligungskapital als auch in Software-Token und andere digitale Vermögenswerte investieren wird, die diesen neuen integrativen und kollaborativen Netzwerken und Anwendungen zugrunde liegen".

Er erklärte:

"All dies wird durch die jüngste Erfindung der digitalen Knappheit und damit des Eigentums untermauert. Die Gründer der offenen Wirtschaft haben häufig das ausdrückliche Ziel, Lösungen für viele der grundlegendsten Herausforderungen der Menschheit zu liefern."

Die Europäische Kommission scheint in den letzten Jahren alle Register gezogen zu haben, um gegen Kryptowährungen vorzugehen. Die Vorstellung, dass die EU-Gremien einen Fonds unterstützen, der Krypto-Token wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) kauft, scheint bestenfalls phantasievoll - aber die vage Natur von Begriffen wie "Software-Token" und "digitale Vermögenswerte" bedeutet, dass hier vielleicht nicht alles so ist, wie es scheint.

Unabhängig davon hat Fabric Ventures eine eindeutig kryptobezogene Erfolgsbilanz. Unter dem früheren Namen Firestartr hat das Unternehmen in Unternehmen wie Polkadot (DOT), Sorare, den amerikanischen Krypto-Börsenriesen Coinbase und den Axie Infinity-Entwickler Sky Mavis investiert. Es ist auch ein gelegentlicher Investor von Tagomi und Bitstamp, der BTC und ETH gekauft hat.

Der Geschäftsführer des EIF, Alain Godard, wurde mit folgenden Worten zitiert:

“Diese Partnerschaft zielt darauf ab, diesen Bedarf zu decken und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmer zu erschließen, die im Bereich der Blockchain-Technologien tätig sind - ein Bereich von besonderer strategischer Bedeutung für die EU und unsere Wettbewerbsfähigkeit auf der globalen Bühne."

____
Mehr News:
- Europäische Kommission klärt die Bedeutung der "Anonymen Krypto-Wallets
- Europäische Kommission zielt auf "Krypto-Wallets" und die Privatsphäre der Bürger
- EU-Verordnung kann kleine Krypto-Spieler, Stablecoin Besitzer und Elon Musk schaden

Folgen Sie unseren Affiliate-Links:

Kaufen Sie Ihre Kryptos auf PrimeXBT, der Handelsplattform der nächsten Generation

Sichern Sie Ihre Kryptos auf Wallets wie Ledger und Trezor

Machen Sie Ihre Krypto Transaktieren anonym mit NordVPN