. 3 min read

Ethereum News: Gefahr! Wale verkaufen ETH – was passiert jetzt?

Ethereum

Ethereum notiert in den letzten 24 Stunden etwas leichter. Gewinne wurden realisiert, der Ethereum Kurs rutschte wieder unter 1.700 $. Die psychologisch wichtige Kursmarke von 2.000 $ rückt wieder ein Stück in Ferne. Zugleich offenbaren On-Chain-Daten, dass die Krypto-Wale bei Ethereum zuletzt ihr Engagement reduzierten. Denn der Daten-Analyseanbieter Glassnode zeigt, dass die Anzahl an Adressen mit über 100 Ether nun ein 10-Monats-Tief erreichte. Zuletzt haben Ethereum-Wale augenscheinlich ihren Bestand reduziert.

Dies könnte auf kurzfristig mangelnder Zuversicht in die Kursentwicklung bei Ethereum begründet liegen. Ferner gibt es möglicherweise anderorts attraktivere Chancen. Alternativ zeigen jedoch On-Chain-Daten eine konträre Einschätzung. Denn die On-Chain-Analysten von Lookonchain verweisen auf starke Akkumulation bei Ethereum-Walen, die dann eben unmittelbar in das Staking eingezahlt werden.

Augenscheinlich sind Ethereum-Wale somit verantwortlich, die Staking-Ratio weiter nach oben zu treiben. So gab es kürzlich Käufe im Wert von 7,2 Millionen bis 16 Millionen $ von Großinvestoren, die dann umgehend gestakt wurden. Dies verringert das handelbare Angebot und dürfte bei Fortsetzung des Trends zunehmend den Abwärtsdruck verringern.

Nach dem jüngsten Launch der ersten Ethereum-Futures-ETFs in den USA hat Ethereum Verluste verzeichnet – ein typisches Sell-the-News-Event.

Wie könnte Ethereum jetzt reagieren? Korrigiert Ethereum weiter oder sind die jüngsten Rücksetzer eine Einstiegschance?

Ethereum Futures ETF kein Kurstreiber – folgt der Spot-ETF?


Vor zwei Jahren erlebten Bitcoin-Futures-ETFs einen beeindruckenden Start mit einem Handelsvolumen von einer Milliarde US-Dollar am ersten Tag. Im Kontrast dazu generierten Ethereum-Futures-ETFs bei ihrem Debüt kürzlich lediglich ein Handelsvolumen von nahezu zwei Millionen US-Dollar, was ein markant unterschiedliches Bild zeichnet.

Allerdings verbietet sich eine direkte Gegenüberstellung aufgrund der unterschiedlichen Charakteristika von Ether und Bitcoin sowie des jeweiligen Marktumfelds.

Nach der Zulassung des ersten Ether-Futures-ETF (ETH) strebt Grayscale Investments nun an, den eigenen Grayscale Ethereum Trust in einen börsengehandelten Spot-Ether-Fonds (ETF) zu transformieren. In Kooperation mit der New York Stock Exchange Arca wurde soeben die Konversion bei der US-amerikanischen SEC beantragt.

Während der aktuelle Trust von Grayscale in Ether-Futures-Kontrakte investierte, um eine indirekte Investitionsmöglichkeit in ETH zu schaffen, würde ein Spot-ETF direkte Investitionen in den zugrunde liegenden Vermögenswert ermöglichen.

Könnten also die verschiedenen Ethereum-Futures ETFs lediglich den Weg für den ersten Ethereum-Spot-ETF ebnen? Zahlreiche Bitcoin-Spot-ETFs befinden sich ebenfalls in der Warteposition, gespannt auf eine Entscheidung der SEC.

Positiv bleibt weiter die fortschreitende Adoption. Denn erneut verzeichnen die Non-Zero-Adressen im Ethereum-Ökosystem ein neues ATH.

Auch die kumulierten Nutzerzahlen von Ethereum und den dazugehörigen Layer-2-Lösungen zeigten zuletzt ein neues Rekordhoch. Obgleich Ethereum in einem langen Bärenmarkt verharrt und Kryptos allgemein leiden, schreitet die Adoption augenscheinlich voran.

Ethereum Alternative: Telegram Bot Token TG.Casino explodiert auf 400.000 $


Der Kryptomarkt bietet eine gigantische Auswahl an Coins und Token, manche besser, manche schlechter. Neue Krypto-Presales startet kontinuierlich und kreieren interessante Narrative, die am Markt Nachfrage und Kurspotenzial wecken können.

Telegram Bot Token bergen erhebliches Potenzial, insbesondere durch eine mögliche Integration mit Plattformen wie Twitter, welche die Adoption beschleunigen könnte. Die einfache und benutzerfreundliche Natur von Telegram-Bots heben Projekte auf eine neue Stufe der Zugänglichkeit.

TG.Casino

Ein solcher Telegram Bot Token ist TG.Casino (TGC). Das neue Projekt zielt auf den attraktiven Glücksspielsektor ab und bezeichnet sich selbst als erstes vollständig lizenziertes Krypto-Casino auf Twitter. Ohne Registrierung oder KYC können die über 700 Millionen Telegram-Nutzer sodann am Glücksspiel via TG.Casino teilnehmen. Die deflationäre Tokenomics und die Staking-Rewards verringern das Angebot und vergrößern die Nachfrage. Rund 400.000 $ wurden bereits in der ersten Woche investiert. Das TG.Casino mit dazugehörigem TGC Token könnte im Oktober 2023 einen Blick wert sein.