. 6 min read

Die Top 5 Krypto-News der Woche

Welche Krypto-News haben uns diese Woche bewegt? Finden Sie jeden Samstag unsere Top 5 Krypto-News der Woche.

KI-gestützte Meme-Generierungsplattform AiDoge geht am 19. Juni an die MEXC – 100-faches Potenzial für $AI?

AiDoge, ein bekanntes Start-up-Unternehmen für KI- und Meme-Coins, steht kurz vor der Notierung an der führenden Kryptowährungsbörse MEXC.

Ab Montag, dem 19. Juni, 09:00 Uhr UTC, können Krypto-Investoren AiDoge’s nativen $AI Krypto-Token direkt über die MEXC Krypto-Handelsplattform kaufen.

Da MEXC bereits einen Token hat, der den AI-Ticker unterstützt, wird AiDoge auf der Plattform als $AI2 gehandelt (auf allen anderen Plattformen, wie z.B. dezentralen Börsen, bleibt er $AI).

Diejenigen, die in den AiDoge-Vorverkauf investiert haben, können ihre Token am Montag, den 19. Juni, ab 09:00 UTC abholen.

Aidoge baut eine einzigartige, von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte Plattform zum Erstellen und Teilen von Memen.

Da das Projekt bereits die Aufmerksamkeit sowohl der Meme Coin-Gemeinde als auch derjenigen auf sich gezogen hat, die in innovative Krypto-Projekte investieren wollen, sagen Analysten große Dinge für $AI voraus.

Der bekannte britische Krypto-Vorverkaufsanalyst Jacob Crypto Bury ist der Meinung, dass $AI die nächste Kryptowährung sein könnte, die explodiert und das Potenzial für einen 100-fachen Anstieg hat.

Ein anderer Krypto-Vorverkaufsanalyst, Crypto Gains, dessen YouTube-Account mehr als 100.000 Abonnenten hat, glaubt, dass $AI leicht 20-fache Gewinne erzielen könnte.

So oder so, die Chancen stehen gut, dass $AI nach der Notierung an der MEXC sofort in die Höhe schießen könnte.

Glücklicherweise haben Investoren, die in das Projekt einsteigen wollen, immer noch die Möglichkeit, sich ihre $AI-Token zum MEXC-Listing-Preis von 0,0000336 $ über die Website von AiDoge zu sichern

Ehemaliger SEC-Berater: Genslers Krypto-Crackdown könnte durch juristische Doktrin gestoppt werden

Das von der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) angeführte harte Durchgreifen gegen die Kryptoindustrie könnte durch eine jahrzehntealte Rechtsdoktrin gestoppt werden, so einer der früheren Berater der Behörde.

In einer kürzlich erschienenen Folge des Podcasts The Scoop erklärte J.W. Verret – ein ehemaliges Mitglied des Beratungsausschusses des SEC-Vorsitzenden Gary Gensler – wie die Doktrin der großen Fragen das Ergebnis der jüngsten Klagen der Behörde gegen zwei der weltweit größten Krypto-Unternehmen beeinflussen könnte: Binance und Coinbase.

Verret sagte, die Major Questions Doctrine beeinflusse, “wie die Gerichte die Handlungen der Exekutivorgane in den so genannten unabhängigen Agenturen betrachten und prüfen, wie viel Ehrerbietung sie den Dingen, die sie tun, entgegenbringen sollen”.

In der Vergangenheit hat die Chevron-Doktrin den Regulierungsbehörden einen weiten Ermessensspielraum bei der Überwachung bestimmter Branchen auf der Grundlage umfassender Mandate des Kongresses mit vagen Angaben eingeräumt.

Die Major Questions Doktrin, die als konkurrierende Doktrin angesehen wird, besagt jedoch, dass eine Behörde die ausdrückliche Zustimmung des Kongresses einholen muss, bevor sie versucht, eine Angelegenheit von “nationaler, wirtschaftlicher oder politischer Bedeutung” zu regulieren.

Verret sagte, dass die Major Questions Doctrine höchstwahrscheinlich erst dann zum Tragen kommen wird, wenn die Fälle Coinbase und Binance.US die Berufungsgerichte erreichen. “Aber es ist eines der Dinge, die über diesen Fällen schweben, ohne Zweifel”, sagte er.

Shiba Inu steigt um 6 % in einer Woche: Meme-Coin-Fans flüchten zu Wall Street Memes vor 10 Millionen $ Meilenstein

Der globale Kryptomarkt steigt um rund 2,8 %. Erneuter Outperformer ist der Bitcoin, der damit seine Marktdominanz auf rund 50 % steigert. Zweifelsfrei befinden wir uns in einer Marktphase, die den BTC begünstigt. Altcoin-Fans müssen noch auf ihre Zeit warten, obgleich sich historisch derartige Marktphasen für einen antizyklischen Einstieg eigneten.

Während BTC somit relative Stärke zeigt, sieht das sonstige Bild gemischt aus. Der Dogecoin läuft in den letzten 24 Stunden seitwärts, auf Wochensicht gibt es ebenfalls wenig Veränderung. Etwas dynamischer entwickelt sich das Ganze schon bei Shiba Inu. Ohne nennenswerte Bewegung in den letzten 24 Stunden summieren sich die Kursgewinne in der vergangenen Woche auf über 6,5 %. 

Dennoch sehen Anleger weiterhin einen signifikanten Abwärtstrend bei Shiba Inu (SHIB). Es bleibt (noch) bei einer technischen Gegenbewegung. 

Die jüngste Gegenbewegung ist nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Weiterhin notiert der Shiba Inu Kurs rund 92 % unter ATH. Nach Daten von IntoTheBlock sind 88 % aller Halter aktuell im Minus. Da scheint es wenig verwunderlich, dass die Indikatoren überwiegend einen bearischen Eindruck machen.

Dies führt natürlich zu Abwanderungen von Investoren, die im Marktsegment der Meme-Coins mehr denn anderswo auf schnelle Renditen abzielen. Der Kurs von Shiba Inu bröckelt weg, während Wall Street Memes (WSM) in weniger als einem Monat wohl 10 Millionen $ einsammelt. Denn das Momentum bleibt bullisch und der Presale nähert sich dem eindrucksvollen Meilenstein. 

Der Internationale Währungsfonds arbeitet an einer Krypto-Plattform

Wie so oft in der internationalen Politik bestimmt auch in der Krypto-Debatte der Standort den Standpunkt. Wenn sich Kryptowährungen nicht erfolgreich bekämpfen lassen, erschafft man einfach seine eigene. Diese Herangehensweise gilt auch für den Internationalen Währungsfonds (IWF).

 Noch vor einigen Monaten einigte sich die Organisation darauf, Kryptowährungen als gesetzliche Zahlungsmittel zu verhindern. Damals empfahl man den Ländern Bitcoin und Co. diesen Status zu verweigern.

Die Angst vor Krypto treibt die Pläne voran

Unterdessen arbeiten immer mehr Notenbank an eigenen digitalen Währungen, den sogenannten Central Bank Digital Currencies, kurz CBDC. Auch die Pläne der Europäischen Zentralbank sind bereits weit fortgeschritten, die Einführung scheint nur noch Formsache zu sein. Immerhin hatte schon vor fünf Jahren ein Direktor des IWF den Banken geraten, wenn sie Krypto nicht schlagen können, sollten sie mit dabei sein.

Viele Experten hatten die Angst, dass die Nachfrage nach Kryptowährungen eines Tages die Nachfrage nach klassischen Fiat-Währungen reduzieren würde, daher entstanden zahlreiche Projekte, die Konzepte aus der Krypto-Welt übernahmen. Eines davon wird der digitale Euro sein. Dieser sorgt, obwohl noch gar nicht am Markt, bereits jetzt für Aufregung. Schließlich hätte er das Potenzial zum idealen Überwachungsinstrument und könnte die Privatsphäre der EU-Bürger massiv einschränken.

Pepe Coin vs. Wall Street Memes? Trader wagen diese verrückte Prognose

Mittlerweile summieren sich die Kursgewinne beim Pepe Coin (PEPE) in den letzten 24 Stunden auf rund 50 %. Der Pump geht immer weiter. Auf Wochensicht konnte PEPE jetzt schon um rund 88 % an Wert zulegen. Damit stellt sich das Momentum immer positiver dar. Im nachfolgenden Chart sehen wir einen Ausbruch über das eingezeichnete Widerstandslevel, sodass die Bodenbildung abgeschlossen scheint.

Auch das Volumen entwickelte sich in den letzten Stunden stark bullisch. Zuletzt wurde PEPE so stark vor über einem Monat gehandelt. Damit könnte die Trendwende geschafft sein. Da der Pepe Coin jedoch immer noch rund 50 % unter dem ATH notiert, stellt sich die Frage, ob eine weitere Kursverdopplung kurzfristig ein spannendes Setup bietet.

Derweil schickt sich mit Wall Street Memes (WSM) ein neuer Meme-Coin an, ebenfalls einen Platz im lukrativen, digitalen Währungsmarkt zu erobern. Innerhalb kürzester Zeit konnte WSM über 9,3 Millionen $ von mutigen Investoren einsammeln, die den Token zur gleichnamigen Bewegung akkumulieren. Gibt es hier die größere Chance nach dem ICO? 

Trader sehen bis zu 100x Potenzial für Wall Street Memes (WSM), womit der neue Meme-Coin eine ernsthafte Konkurrenz für DOGE, SHIB oder auch PEPE werden würde. Pepe Coin oder Wall Street Memes? Wer kann den Vergleich gewinnen? 

 

Unsere News finden Sie auch auf unseren Social Media Kanälen:

Twitter: https://twitter.com/de_cryptonews

Telegram: https://t.me/cryptonewsDE1

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/72771562

Facebook: https://www.facebook.com/DEcryptonews