Die Top 10 Kryptowährung-Projekte für die Zukunft, in die Anleger 2023 investieren können
Der Kryptomarkt befindet sich in einem Abwärtsstrudel, der heute erneut an Dynamik gewann. Im laufenden Jahr verlor der Bitcoin als wichtigste und wertvollste Kryptowährung über 60 % seines Werts. Noch schlechter schnitten viele Altcoins ab, die über 80 % ihres Werts verloren. CEX-Token wie Cronos notieren sogar über 90 % unter ihrem Verlaufshoch.
Trotz negativer Kursentwicklung am digitalen Währungsmarkt sollte man jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern sich zukunftsorientiert aufstellen. Denn bei einem in Zyklen verlaufenden Gesamtmarkt scheint das Investieren in qualitative Kryptowährung-Projekte mit Zukunft die beste Wahl. 10 Vorschläge mitsamt einer kurzen Vorstellung:
1. FightOut (FGHT)
„Das Ziel von FightOut ist es, ein großes Web2-Publikum mit benutzerfreundlicher Technologie an Move-to-Earn heranzuführen und das Web2-Publikum durch digitale Avatare mit hohem Web3-Nutzen in das Metaverse als “nächsten Schritt” für ihren Avatar einzuführen.“
FightOut ist ein neuer Move-2-Earn-Coin, dessen Presale erst im Dezember 2022 startete und somit noch bis weit in das Jahr 2023 andauern könnte. Mit dem Fokus auf wachstumsstarke Märkte wie Metaverse, Fitness-Apps, Fitness-Clubs oder virtueller Sport scheint hier viel Zukunftspotenzial vorhanden.
Um ein Kryptowährung-Projekt für die Zukunft handelt es sich auch deshalb, weil FightOut das Move-2-Earn-Konzept intelligent weiterentwickelt, indem ein digitales Fitness-Metaverse mit Gyms in der Real-World verbunden wird. Wer früh im Dezember 2022 im Presale den FGHT Token kauft, kann noch einen Bonus bis zu 50 % auf das initiale Investment erhalten.
2. Polygon (MATIC)
Polygon (MATIC) ist die führende Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum und insbesondere für die fortschreitende Web3-Adoption bekannt. Doch auch NFTs werden zunehmend auf Polygon gelauncht. Spannende Kooperationen mit renommierten Unternehmen wie Starbucks, Disney, Reddit oder J.P. Morgan offenbaren die starke Verankerung in der Wirtschaft. Das Wachstum an dApps bleibt auch im Bärenmarkt 2022 hoch. Dies könnte sich 2023 auch in einem steigenden Kurs ausdrücken.
3. Dash 2 Trade (D2T)
Dash 2 Trade gilt als unmittelbarer Profiteur von den Turbulenzen, die den digitalen Währungsmarkt in diesem Jahr erfasst haben. Man denke nur an Terra, Celsius Protocol oder die Krypto-Börse FTX. Mit einer innovativen Handelsplattform möchte man bei Dash 2 Trade die Nutzer in Zukunft befähigen, noch profitabler mit Kryptowährungen zu handeln.

Dafür stehen Analysetools wie On-Chain-Daten, Metriken, Social-Scores, ICO-Bewertungen, Handelssignale oder das Risikoprofil zur Verfügung. Der ICO ist für den 11. Januar 2023 geplant. Noch kann man im Dezember somit günstig D2T Token zum fixen Preis von 0,0533 $ akkumulieren, wenn man auf einen Pump nach ICO spekuliert oder die langfristigen Chancen eines erschwinglichen Bloomberg-Terminals für Kryptos anerkennt.
4. Bitcoin (BTC)
Nicht vieler Worte bedarf es wohl, um die Relevanz von Bitcoin bei den Kryptowährung-Projekten für die Zukunft darzulegen. Der Bitcoin ist die wertvollste Kryptowährung der Welt – eine Art digitale Leitwährung. Hinter dem Bitcoin steckt nicht nur ein Coin, sondern eine Idee & Vision. Wer an Kryptowährungen glaubt, wird häufig auch dem Bitcoin Zukunftspotenzial zutrauen.
Die historischen Zyklen machten bis dato einen Einstieg im Bärenmarkt immer empfehlenswert – so möglicherweise auch 2023.
5. Chainlink (LINK)
Steigende Aufmerksamkeit erhielt Chainlink in den vergangenen Tagen, nachdem man vor weniger als zwei Wochen das Staking von LINK eingeführt hatte. Doch bereits nach wenigen Tagen erreichte man die Kapazitätsgrenze beim auf 22,5 Millionen Chainlink Token limitierten Liquiditätspool. Anschließend verdoppelte man bereits das Volumen.
Das führende Oracle-Netzwerk Chainlink dürfte mit der wachsenden Bedeutung von Smart Contracts profitieren, da man dann hier externe Daten sicher und zuverlässig für die Blockchain zur Verfügung stellt. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 3 Milliarden $ notiert LINK fast 90 % unter dem Rekordhoch. Gibt es massives Aufholpotenzial für das Kryptowährung-Projekt in der Zukunft?
6. Lucky Block (LBLOCK)
Erst im November startete Lucky Block mit einem neuen Konzept und firmiert fortan als Krypto-basiertes Online-Casino, das verschiedene Spiele sowie Sportwetten umfasst. Gerade rechtzeitig zur Fußball-WM 2022 in Katar können Nutzer beispielsweise auf das am Sonntag stattfindende Finale wetten – transparent und mit guten Quoten.
Der gigantische Markt rund um Sportwetten und Glücksspiel scheint wie gemacht für eine neue Kryptowährung, die mit Zukunftspotenzial Marktanteile erobern möchte. Die intuitive Handhabung, hohe Transparenz und schnelle Einzahlungen prägen Lucky Block – das neue Bitcoin Casino mit Curacao-Lizenz.
7. Polkadot (DOT)
Bei Polkadot handelt es sich um eine Layer-0-Blockchain – mitbegründet von Ethereum-Entwickler Gavin Wood. Dabei zielt man auf existente Probleme der Blockchain-Technologie ab, die sich aus der starken Fragmentierung ergeben. Ergo möchte Polkadot eine sichere Infrastruktur schaffen, die die Kommunikation einzelner Blockchains ermöglicht. Das Konzept ist spannend, die vertrauenswürdige Kommunikation der Blockchains dringend vonnöten. Dennoch könnte es noch einige Jahre dauern, bis das Internet der Blockchains Realität wird. Eine hohe Entwickler-Aktivität, die sich trotz Bärenmarkt zuletzt auf Rekordhoch befand, deutet Kurspotenzial bei Polkadot in 2023 an.
8. IMPT.io (IMPT)
Die umweltfreundliche Kryptowährung IMPT.io schloss ihren Presale erfolgreich im Dezember 2022 ab. Insgesamt konnte man 20,5 Millionen $ einsammeln. Leider kam der ICO zu einem eher ungünstigen Zeitpunkt, als neue FUD rund um Binance und Angst vor stark steigenden Zinsen in 2023 den gesamten Markt belastete. Dennoch könnte ein erster Rücksetzer mittelfristig auch eine Kaufchance sein.
Trader können beim grünen ESG-Coin kurzfristige Events wie CEX-Listings oder fundamentale Weiterentwicklungen handeln, während sich Anleger langfristig mit gutem Gewissen an der ersten globalen Plattform für den Blockchain-basierten Emissionshandel beteiligen können – immer unter der Prämisse, dass man IMPT.io einen Erfolg zutraut.
9. VeChain (VET)
Viele Kryptowährungen verfolgen lediglich eine grobe Idee, für Anfänger ist manch ein Krypto-Konzept schlichtweg nicht zugänglich. Anders sieht dies bei VeChain aus. Zwar notiert der Coin signifikant unter ATH und hat manch ein Problem, das es zu lösen gilt. Doch der Fokus auf reale Unternehmen aus der Wirtschaft mit sinnvollen Usecases sorgt weiterhin für Zukunftspotenzial.
Zuletzt finalisierte die VeChain Foundation ein wichtiges Upgrade auf dem Weg zu PoA 2.0 – Kurstreiber für 2023?
10. Trust Wallet Token (TWT)
Erst vor wenigen Tagen erreichte der Trust Wallet Token (TWT) ein neues All-Time-High. Nun gab es mit über 25 % Kursverlusten einen heftigen Rücksetzer. Der Trust Wallet Token könnte damit wieder spannender werden, wenn man von einer Fortsetzung der Rallye in 2023 ausgeht. Dass dies durchaus im Bereich des Möglichen liegt, zeigt der Trend zur eigenständigen Krypto-Verwahrung.
Denn die Nettoabflüsse von den zentralen Krypto-Börsen sind signifikant, dies zeigen On-Chain-Daten aktuell jeden Tags aufs Neue. Infolgedessen entscheiden sich mehr Anleger für ein Krypto-Wallet. Das Trust Wallet gilt hier als besonders intuitiv und sicher – zweifelsfrei ein Kryptowährung-Projekt für die Zukunft.