Die drei besten DeFi Token in 2023: Kommt jetzt die Massenakzeptanz für Decentralized Finance?
Decentralized Finance ist seit einigen Jahren ein Trendthema im digitalen Währungsmarkt. Nachdem heute die Marktkapitalisierung der DeFi Tokens um rund 3 % schrumpfte und damit stärker als der Gesamtmarkt fiel, wollen wir einen Blick auf drei DeFi Token werfen, die 2023 dennoch den Markt outperformen könnten. Denn dezentralisierte Finanzen bieten eine schier unermessliche Reihe an Vorzügen, sodass nach einer Konsolidierung des Sektors die besten Token prädestiniert für massive Kursgewinne sind. Welche Kryptowährung jetzt kaufen? Die drei besten DeFi Token in 2023:
Was ist DeFi & warum könnte das Marktsegment 2023 stark wachsen?
Bei Decentralized Finance handelt es sich um ein Konzept, das die traditionellen Finanzdienstleistungen (TradFi) disruptieren und dezentralisieren möchte. Denn in Zukunft könnte die Finanzbranche auf zentrale Intermediäre verzichten. Doch warum wird Decentralized Finance weitreichende Chancen zugeschrieben?
DeFi überzeugt mit einer höhen Transparenz und geringeren Kosten. Zugleich können dezentralisierte Systeme auch mehr Sicherheit generieren. Gerade das Jahr 2022 hat uns mit Terra oder FTX vor Augen geführt, welche Gefahren bei zentralisierten Krypto-Dienstleistern oder Finanzdienstleistern bestehen. Mit DeFi kann man die Finanzen verwalten, ohne sich von Dritten abhängig zu machen. Zugleich erhöht eine Dezentralisierung der Finanzen die Partizipation und Teilhabe, da die Hürden deutlich geringer als bei herkömmlichen Banken sind.
Drei spannende DeFi Token für 2023
1. Avalanche
Bei Avalanche handelt es sich um eine Layer-1-Blockchain, die intentional ein Ökosystem rund um dezentralisierte Finanzen aufbauen möchte. Alles ist auf eine skalierbare, leistungsfähige und dezentrale Infrastruktur ausgelegt, auf welcher die Entwickler verschiedene dApps launchen können. Zwar ist Avalanche im Grunde genommen kein einzelner DeFi Token, sondern vielmehr eine Layer-1-Blockchain, die als Entwicklungsumgebung für die dezentralen Finanzanwendungen fungiert. Da der primäre Fokus des Ökosystems jedoch auf DeFi liegt, profitiert Avalanche massiv von einer diesbezüglichen Adoption.
Im vergangenen Monat verkündete CEO Emin Gürer Sirer von Ava Labs eine Kooperation mit Amazon. Hier wolle man gemeinsam die Blockchain-Technologie verwenden, um Amazon Web Services als Adoptionstreiber für Distributed Ledger in Unternehmen zu verwenden. Infolgedessen wird Amazon Web Services die Infrastruktur im Avalanche-Ökosystem verwenden – starkes Zukunftspotenzial dank Partnerschaft mit dem Marktführer im Cloud Computing.
2. Lido DAO
Bei Lido DAO handelt es sich um das führende Protokoll für Liquid Staking, das erst kürzlich Maker DAO als Marktführer beim Total Value Locked einholte. Folglich ist mehr Kapital in Lido DAO eingezahlt als bei anderen DeFi-Anwendungen. Durch das drohende Staking-Verbot in den USA respektive die Einschränkungen beim Staking-as-a-Services über zentralisierte Unternehmen könnten dezentrale Alternativen noch beliebter werden.
Trotz der aktuellen Gerüchte deutet alles darauf hin, dass das Ethereum-Staking nach dem Shanghai-Upgrade weiter Verbreitung findet. Stand heute ist die Staking-Ratio erheblich unter dem Niveau anderer Layer-1-Blockchains. Als größtes Staking-Protokoll für Ethereum könnte Lido DAO überproportional von dieser Entwicklung profitieren.
3. The Graph
Bei The Graph handelt es sich um einen weiteren DeFi Token, der auch vom aktuellen KI-Hype profitierte. The Graph möchte mit dem nativen GRT Token den Datentransfer von verschiedenen Blockchains erleichtern. Hier werden Big-Data-Tools bereitgestellt, um die Indexierung der Daten zu ermöglichen. Vereinfacht gesagt fungiert The Graph als eine Art Google für Blockchains, indem Daten aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Die aktive Entwickler-Community entwickelt kontinuierlich neue Upgrades, um The Graph zu optimieren.
Fundamental verspricht The Graph auch mittelfristig Potenzial. Obgleich die aktuelle KI-Rallye The Graph exorbitante Kursgewinne (rund 100 % in den letzten 30 Tagen) verzeichnete, ist The Graph mehr ein Big-Data-Coin denn eine AI Kryptowährung. Dies schmälert das DeFi-nahe Potenzial jedoch nicht, da insbesondere auch dApps über Ethereum auf The Graphs Datensuchmaschine zurückgreifen könnten.
DeFi Alternativen: Mehr Diversifikation, weniger Risiko!
Decentralized Finance ist ein spannendes Thema. Doch natürlich sollte man das Krypto-Portfolio nicht ausschließlich auf den Trend „Dezentrale Finanzen“ ausrichten. Vielmehr sollte ein ausgewogenes Krypto-Portfolio auch Themen wie Layer-1, NFTs, Play-2-Earn & Co. beinhalten. In unserem Beitrag über die „besten Kryptowährungen 2023“, den unserer Industry-Talk-Team fortlaufend überarbeitet, finden Anleger spannende Kryptos aus unterschiedlichen Marktsegmenten.