. 5 min read

Die beste P2E-Gaming-Plattform aktuell? Battle Infinity

IBAT SportsDer GameFi-Sektor zeigt sich relativ robust gegenüber den Auswirkungen des FTX-Crashs. Und gerade viele neue Projekte in die Bereich scheinen für einige Anleger besonders attraktiv zu sein. Im Falle von Battle Infinity macht sich ein junges, aber bereits erfolgreiches Gaming-Projekt auf, um die Herzen weiterer Spieler zu erobern und sein Angebot auszubauen.

Wie viele Play-to-Earn-Plattformen kommt auch die Selbstbeschreibung von Battle Infinity nicht ohne Superlative aus. Aus der Marketingperspektive ist das legitim. Schließlich soll sich die IBAT Battle Arena, wie sich die Metaverse-Welt nennt, schon bald zu einer wirklich starken Ansammlung von Play-to-Earn-Games entwickeln. Und das junge Blockchain-Gaming-Projekt hat mit der virtuellen Variante der größten T20-Cricket-Liga der Welt bereits ein heißes Eisen im Feuer.

Battle Infinity Logo

Battle Infinity ist eine Spieleplattform, auf der die Spieler miteinander interagieren oder auch nur zusehen und auf vielfältige Weise die virtuelle Welt der Battle Arena erkunden können. Alles ist auf dem Utility Token IBAT aufgebaut, der Benutzern den Zugang zu allen Funktionen des Ökosystems ermöglicht. Da das Angebot an Spielen sukzessive ausgebaut wird und die GameFi-Branche große Wachstumschancen bereithält, könnte der native Token mehr als einen Blick wert sein.

 

IBAT Tokenomics

Der Utility-Token “läuft” auf der Binance Smart Chain, baut also auf dem BEP-20-Protokoll auf. Er kann aufbewahrt oder gegen andere Vermögenswerte, Objekte oder Charaktere getauscht werden, die auf der Gaming-Plattform angeboten werden.Battle Infinity Tokenomics

IBAT ist zudem die Eintrittskarte in die Metaverse-Welt von Battle Infinity, die sukzessive wächst. Die Spieler können mit dem Coin die virtuellen Welten betreten, ihn aber auch durch das Spielen in diesen verdienen. Die Token setzen sie ein, um digitale Vermögenswerte im Metaverse zu erwerben, mit deren Hilfe sie Spielfortschritte erzielen und sich Vorteile gegenüber anderen Spielern verschaffen können. Diese Werte können beispielsweise Spielcharaktere, Ländereien oder Waffen sein.

Gebäude, die sich im Besitz eines Spielers befinden, werden auch als Werbefläche vermietet, wodurch die Nutzer ein Einkommen generieren. Dieses wird in Form von IBAT-Token ausgezahlt, die gehalten, gehandelt oder im Sinne des Spielfortschritts reinvestiert werden können.

Die Plattform-eigenen Spiele können als Einzelspieler oder im Team beschritten werden. Grundsätzlich ist dazu ein bestimmter Betrag als Eintrittsgebühr in den Battle Stake Pool einzuzahlen. Diese Gebühr dient der Weiterentwicklung der Plattform sowie der Finanzierung des globalen Einsatzpools, aus dem Belohnungen für die Spieler gezahlt werden. Der Löwenanteil in Höhe von 90 Prozent geht an den Gewinner des Spiels, für den  die Spieler zuvor ihre Token eingezahlt haben.

Der globale Stake-Pool dient der Belohnung von besonders aktiven Spielern. Er speist sich aus der Hälfte aller Transaktionsgebühren und kommt ausschließlich der Gaming-Community zugute. Belohnt werden Spieler im Rahmen von Airdrop-Events, beispielsweise für das Erreichen der Höchstpunktzahl oder für die Erfüllung von bestimmten Aufgaben.

IBAT Staking

Die Stacking-Funktion der Token ging erst am 24. September dieses Jahres live. Seither können Anleger entscheiden, ob sie die Coins über einen flexiblen Zeitraum halten oder das “Locked Staking” wählen, bei dem ihnen auf bestimmte Zeit der Zugang verwehrt bleibt, sie aber höhere Zinsen erhalten.

Unterscheidung von “Flexible Stanking” und “Locked Staking”

Flexible Staking erlaubt es den Nutzern, eine bestimmte Menge an Token, ohne eine festgelegte Frist, auf der Plattform zu sperren und dafür 12 Prozent jährliche Zinsen (APY) zu erhalten. Die jährliche Rendite kann abgehoben oder reinvestiert werden, um einen Zinseszinseffekt zu erzielen.

Locked Staking: Um höhere APYs zu erhalten, muss ein Benutzer eine bestimmte Token-Menge für eine vordefinierte Zeitspanne sperren. Soll die Sperre aufgehoben werden, weil ein Nutzer dennoch über seine Einlage verfügen möchte, wird eine Gebühr von 10 Prozent der eingebrachten Summe erhoben und die Verzinsung fällt aus. 

Für beide Staking-Formen gilt: 8000 IBAT sind die Mindesteinlage.

IBAT Staking

 

Battle Swap: Battle Infinitys DeFi-Börse

Die Plattform-eigene Krypto-Börse dient als Einstiegspunkt in das Ökosystem und ist der Ort, an dem Nutzer IBAT kaufen können. Die in der DeFi-Börse erworbenen Token können anschließend im Spiel der Wahl eingesetzt oder auf dem Battle Market gegen Spiel-Assets anderer Spieler getauscht werden. Dort können alle Spieler ihre eigenen Gaming-Assets zum Kauf anbieten.

IBAT Swap

Das Gaming-Angebot der Plattform

Das erste und bis dato einzige Spiel des jungen Battle-Infinity-Ökosystems trägt den Namen IBAT Premiere League und ist eine Kricket-Fantasy-Liga, die auf der Indian Premier League (TATA IPL) basiert, der größten T20-Cricket-Liga der Welt. T-20 beschreibt eine bestimmte Cricket-Form, die 2003 in England eingeführt wurde und eine Ergänzung zu den etablierten Spielformen First-Class und One-Day darstellt.

IBAT Games

Der englisch-walisische Cricketverband wurde vom Erfolg der neuen Spielvariante überrascht, bei der 20 Over, also 20 mal 6 Würfe gespielt werden. Die Stadien waren in kürzester Zeit ausverkauft und T-20 ist auf bestem Weg, herkömmlichen Spielvarianten den Rang abzulaufen.

Die IBAT Cricket-Liga funktioniert ähnlich wie andere Fantasy-Sportligen, mit der Ausnahme, dass die erfolgreichsten Spieler Belohnungen in Form von IBAT-Token erhalten. Diese dienen nicht nur als Plattform-interne Utility-Token, sondern auch als Krypto-Asset, welches unter anderem an den Kryptobörsen Pancakeswap und LBank gehandelt wird.

Das Battle Arena Metaverse

In der IBAT-Battle-Arena haben die Spieler ihren eigenen, individuellen Avatar, den sie visuell anpassen und auf dem Battle Market aufwerten können. Die Upgrades können Kleidung, Frisur oder Waffen betreffen.

Die Metaverse-Identität jedes einzelnen Spielers erhält eine Identifikationsnummer, die nach dem ERC-721-Standard geprägt wird. Über diesen Smart-Contract-Standard wird sichergestellt, dass Nutzer eindeutig ihrem Avatar zugeordnet werden und sie Hardware wie VR-Headsets und Controller verwenden können, um das Metaverse zu erkunden.

In diesem können sich die Spieler treffen und in Echtzeit-Gesprächen kommunizieren oder chatten. Auch Konzerte – sowohl in Person des Besuchers als auch als Künstler –, Partys oder der Besuch einer Galerie ist im Metaverse möglich.

 

Zukunftsaussichten für Battle Infinity

 Metaverse-Games sowie der gesamte Play-2-Earn-Sektor erlebten im vergangenen Jahr eine beispiellose Hochphase. Einige GameFi-Projekte ziehen auch in diesem Jahr scheinbar spielerisch neue Investoren an und zeigen sich weitestgehend resistent gegenüber den Auswirkungen des FTX-Crashs.

Die im Aufbau befindliche Plattform Battle Infinity hat den Börsengang ihres nativen Tokens IBAT bereits vollzogen. Der Coin fliegt angesichts der Seitwärtsbewegung in den letzten Tagen aber scheinbar unterhalb des Radars der Anleger.

Für risikobewusste Anleger kann die Kryptowährung dennoch einen Blick wert sein, denn das Potenzial der wachsenden P2E-Plattform ist angesichts des anstehenden Marktstarts von neuen, innovative Blockchain-Gaming-Angeboten nicht zu unterschätzen.