Beste Krypto ICOs im März 2023: Welche Kryptowährung jetzt kaufen?
In den letzten Jahren haben sich Kryptowährungen zu einer immer beliebteren Anlageform entwickelt, was natürlich auch Start-ups und Entwickler auf den Plan gerufen hat. Infolgedessen steigt die Auswahl an vielversprechenden Coins immer weiter. Doch welche Kryptowährung ist die beste Wahl für Investoren, die in 2023 in den Markt einsteigen möchten und möglicherweise dabei den Blick auf neue Token werfen? Denn eine Möglichkeit kann es für risikoaffine Investoren mitunter sein, in Krypto-Presales zu investieren. Obwohl diese Art von Investitionen mit höheren Risiken verbunden ist, korrespondieren auch steigende Chancen. Mit angemessener Gewichtung und Diversifikation kann man somit auch im März 2023 sein Portfolio renditeorientierter ausrichten.
1. Love Hate Inu (LHINU): Meme-Coin mit Hype-Potenzial
„Love Hate Inu is a meme token that offers real utility in a voting system based on blockchain technology. This is a secure and transparent platform for voting on issues that matter.“
Love Hate Inu nutzt gezielt die Blockchain-Technologie, um Online-Umfragen zu revolutionieren und möchte dabei das Hype-Potenzial der Meme-Coins endlich sinnvoll einsetzen. Das Ziel von Love Hate Inu ist klar: Man möchte Abstimmungen transparenter und fälschungssicher machen, woraus eine Demokratisierung von Abstimmungen resultiert. Mit dem zentralen "Vote-to-Earn"-Konzept können die Nutzer fortan über wichtige Themen abstimmen und Renditen durch den Rewards aus Online-Umfragen erzielen.
Investoren können 90 % der Token im Vorverkauf erwerben, was für eine hohe Sicherheit spricht. Die Online-Umfragen können in Zukunft Unternehmen und Organisationen helfen, wichtige Informationen über ihre Kunden und Märkte zu sammeln. Schließlich sind Daten das digitale Gold des 21. Jahrhunderts.
Nach rund 10 Tagen befindet sich der Love Hate Inu Presale bereits kurz vor dem Übergang in Phase 3. Mittlerweile konnte man fast 1,4 Millionen $ einsammeln. Das stetig steigende Interesse indiziert massives Zukunftspotenzial für LHINU. Die maximale Rendite wird hier möglich, wenn man schon günstig im Vorverkauf einsteigt.
2. Metropoly (METRO): Immobilieninvestments leicht gemacht
Immobilieninvestments, basierend auf Blockchain und NFTs, bieten die Vorteile einer verbesserten Transparenz, höheren Sicherheit und erleichtertem Zugang in einem liquiden Markt, der sonst dem Großteil der Bevölkerung versperrt bleibt. Durch die Tokenisierung von Immobilien können Investoren bereits mit kleinen Beträgen in Immobilien investieren und hier von einer massiven Wertsteigerung profitieren.

Metropoly gilt als Pionier der NFT-Marktplätze mit Fokus auf Real Estate und ermöglicht den Nutzern den Handel von Immobilien-Token. Die Plattform bietet somit Investoren die Chance, Bruchteile von normalerweise zu teuren Immobilien zu erwerben und sich ein passives Einkommen aufzubauen. Angesichts des immer weniger zugänglichen Immobilienmarkts können Investoren dank Metropoly möglicherweise von einer Preiskorrektur im Jahr 2023 profitieren. Die Beta-Version der Plattform ist bereits online und macht auf den ersten Blick einen vielversprechenden Eindruck. Diese ermöglicht den einfachen Erwerb von Miteigentum an Luxusimmobilien, ohne aufwändige, bürokratische Prozesse. Die Nutzung von NFTs und der Blockchain-Technologie macht das Investieren in den Immobilienmarkt zugänglicher, transparenter und kosteneffizienter denn je. Metropoly disruptiert die Immobilienwelt.
Als ERC-20-Token wird sich der Total Supply von METRO auf eine Million Token belaufen. Wer später auf dem NFT-Immobilienmarktplatz handeln möchte, könnte sich jetzt bereits mit METRO Token am Vorverkauf beteiligen.
3. Fight Out (FGHT): Fantasy-Gaming trifft auf Fitness-Welt
In rund 36 Stunden wird der Preis der FGHT Token zum letzten Mal angehoben. Wer also noch Buchgewinne vor dem ICO am 5. April erzielen möchte, muss sich beeilen. Mittlerweile hat der Krypto-Presale von Fight Out rund 5,75 Millionen $ eingesammelt. Da bereits 7 verschiedene CEX die Notierung am 05. April bestätigt haben, könnte die massive Liquidität einen positiven Handelsstart bedingen. Zugleich sorgt auch die Kombination von Fantasy-Gaming mit Fitness-Metaverse für viel Fantasie.
Fitnessbegeisterte und Krypto-Fans können fortan mit der Web3-App von Fight Out in eine lebensechte virtuelle Welt eintauchen und personalisierte Workouts durchführen – denn Individualität kommt bei Fight Out garantiert nicht zu kurz. Im Gegensatz zu früheren Move2Earn-Coins, die a la STEPN nur Schritte gezählt haben, ermöglicht Fight Out ein umfassendes Tracking sämtlicher sportlicher Aktivitäten.
Die Benutzer können in Zukunft REPS – die Off-Chain-Währung - verdienen, indem sie Aufgaben erfüllen oder in PVP-Matches gegen andere Sportler antreten. Alles basiert im Fantasy-Gaming-Ökosystem auf dem virtuellen Avatar, der innovativ konzipiert ist. Denn die Avatare werden als Soulbound-Avatar-NFT erstellt und entwickeln sich entsprechend den persönlichen Trainingsfortschritten.
4. C+Charge (CCHG): Grüner ESG-Coin setzt auf Megatrend E-Mobilität
Nur noch eine Woche dauert der Vorverkauf von C+Charge. Die letzte Presale-Phase ist erreicht. In weniger als sieben Tagen endet der Vorverkauf und aktuell kostet CCHG 0,0235 $. Bereits am 31. März 2023 wird der ICO bei der CEX BitMart stattfinden. Dann wird der öffentliche Markt die Preisbestimmung für den grünen ESG-Coin übernehmen, sodass Investoren aktuell die letzte Chance für einen günstigen Einstieg haben könnten.
Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Immer mehr Menschen nutzen elektrische Fahrzeuge, während ein transparentes und effektives Ladenetz für die fortschreitende Adoption wichtig ist. Die Entwickler von C+Charge arbeiten nun an der Etablierung einer zentralisierten Web3-App, die Zugang zu einem wachsenden Ökosystem bietet. Die Autofahrer könnten schon bald das Laden der Fahrzeuge mit CCHG Token bezahlen. Zugleich möchte man Emissionsgutschriften in das Web3-Projekt integrieren, indem die Fahrer endlich auch an einem wachsenden, attraktiven Markt partizipieren können.
5. Securedverse (SVC): Krypto-Game schafft First-Person-Shooter-Erfahrung

Bei Securedverse handelt es sich um ein neues P2E-Game, das auf eine First-Shooter-Person-Erfahrung setzt. Das Blockchain-basierte Spiel entstammt dem Ethereum-Netzwerk. Hier gibt es insgesamt 700 Millionen SVC Token, die sich im Ökosystem von Securedverse befinden.
Securedverse ist ein demokratisches Ego-Shooter-Spiel, das für alle Gamer entwickelt wurde, die ohne große Eintrittsbarrieren mit viel Spaß und Unterhaltung teilnehmen können. Dabei wird ein Play-to-Earn-Modell integriert, das es den Spielern ermöglicht, Belohnungen durch Gaming zu verdienen. Dieses Modell soll ein integratives und gerechtes Spielerlebnis erzeugen.
Das Spiel bietet unterhaltsame Möglichkeiten, Belohnungen zu verdienen, und schafft zugleich ein packendes Gameplay, das dauerhaft einen hohen Suchtfaktor bedingen sollte. Zugleich gibt es Anlass zur Hoffnung, dass Securedverse die Gaming-Branche gerechter macht und P2E endlich den Mainstream erreicht.