· 2 min read

Apples App Store Richtlinien werden von Gesetzgebern wegen Blockchain- und NFT-Beschränkungen unter die Lupe genommen

Source: AdobeStock / BGStock72

Apple sieht sich in den USA einer behördlichen Überprüfung seiner App Store-Richtlinien gegenüber, die angeblich Apps im Zusammenhang mit Blockchain und nicht-fungiblen Token (NFTs) benachteiligen.

In einem förmlichen Brief haben die US-Abgeordneten Gus Bilirakis von der Republikanischen Partei, der Florida vertritt, und Jan Schakowsky von der Demokratischen Partei, die Illinois vertritt, ihre Bedenken direkt an Apple-CEO Tim Cook gerichtet.

Die Gesetzgeber stellten Fragen zu den möglichen Auswirkungen von Apples Richtlinien auf die Weiterentwicklung innovativer Technologien wie der Distributed-Ledger-Technologie und NFTs.

Sie bemerkten ein Muster in Apples Vorgehen, bei dem das Unternehmen gleichzeitig von der Funktionalität der Krypto-Apps zu profitieren und diese einzuschränken schien.

Dies wurde erreicht, indem man die Veröffentlichung von "Lite"-Versionen der Apps anordnete, die nicht nur Gewinne für Apple generierten, sondern auch den Gesamtnutzen der Anwendungen reduzierten.

Die Gesetzgeber führten den Fall von Axie Infinity im App Store als Beweis für diese Strategie an.

Sie stellten fest, dass Apple diese Beschränkungen zwar als notwendig für die Sicherheit rechtfertigt, aber die Sorge wächst, dass das Unternehmen den App Store als Instrument zur Unterdrückung des Wettbewerbs einsetzt.

Die Abgeordneten sind der Meinung, dass der Kongress die Richtlinien des App Stores genau verstehen und beurteilen muss, inwiefern sie die Innovation behindern.

"Unser Unterausschuss wird sich weiterhin für vollständige Transparenz einsetzen und sicherstellen, dass Big Tech für monopolistisches Verhalten zur Rechenschaft gezogen wird.

Krypto-Apps haben es schwer, Apples 30%ige Gebühr zu erfüllen

Eine spezifische Anti-Krypto-Politik, die in dem Brief erwähnt wird, ist die Anforderung an Blockchain-Projekte, 30% ihrer Gasgebühren an den App Store abzugeben.

Coinbase Wallet zum Beispiel hatte zuvor behauptet, dass die Einhaltung dieser Vorschrift unmöglich sei, weil Apples In-App-Kaufsystem keine Kryptowährungen unterstützt.

Auch Damus, eine dezentralisierte App für soziale Netzwerke, die von Jack Dorsey unterstützt wird, droht die Entfernung aus dem App Store, weil sie sich angeblich nicht an die Zahlungsregeln von Apple hält.

Die App verfügt über eine Trinkgeldfunktion, die es den Autoren von Inhalten ermöglicht, über das Lightning Network Trinkgelder in Form von Bitcoin zu erhalten.

Apple hält diese Funktion für einen Verstoß gegen seine Richtlinien, da es Entwicklern untersagt ist, zusätzliche In-App-Inhalte zu verkaufen, es sei denn, die Transaktionen laufen über Apple, wodurch der Tech-Riese einen Anteil von 30% erhält.

In der Zwischenzeit ist das Interesse an dezentralisierten Social Media-Plattformen angesichts der jüngsten Kontroversen um Social Media-Plattformen und ihre Einhaltung der Werte der "Meinungsfreiheit" stark angestiegen.

Das Lens Protocol von Aave, ein sozialer Graph des Web3, der zum Aufbau dezentraler sozialer Medien verwendet werden kann, ist ein weiterer solcher Versuch, der es Entwicklern ermöglichen soll, dezentrale Anwendungen zu erstellen.